Transport- und Logistikindustrie

Trends und Innovationen im Flottenmanagement

24. Juni 2024, 9:41 Uhr | Irina Hübner
© Adobe Stock

Eine weltweite Umfrage unter Entscheider:innen im Bereich Transport & Logistik – durchgeführt von ABI Research – identifiziert die größten Hindernisse bei der Einführung neuer Lösungen im Flottenmanagement.

Diesen Artikel anhören

Here Technologies stellt gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) ein Whitepaper vorgestellt, das die aktuelle Stimmung unter Verantwortlichen in der Transport- und Logistikindustrie (T&L) beleuchtet. Zudem beschäftigt sich die Studie mit den Herausforderungen von Flottenmanagern und den innovativen Lösungen, welche die Industrie vorwärtsbringen.

Die weltweite Studie wurde von ABI Research unter 300 Entscheider:innen aus dem T&L-Bereich in Amerika, EMEA und APAC durchgeführt. Sie zeigt die sich wandelnden Prioritäten und Herausforderungen von Unternehmen, die Fahrzeugflotten betreiben. Die Mehrheit der Antworten kommt von mittleren bis großen Unternehmen – mit Flotten in der Größenordnung von 100 bis 1.000 Fahrzeugen. Sie repräsentieren den Querschnitt einer Industrie, die einen tiefgreifenden technologischen Wandel erfährt.

Flottenmanagement ist in der heutigen Logistik unerlässlich, besonders in einem Umfeld, das von Fahrermangel, sprunghaften Treibstoffpreisen, verspäteten Lieferungen und regulatorischem Druck geprägt ist. Unternehmen setzen im Flottenmanagement für bessere betriebliche Abläufe und Entscheidungsfindung verstärkt auf Digitalisierung.

Die wichtigsten Erkenntnisse der von ABI Research durchgeführten Studie:

Digitale Transformation

  • Mehr als 82 Prozent der Flottenmanager berichten, dass weniger als die Hälfte ihres Trackings von Lieferungen auf händischer Dokumentation beruht (Protokolle auf Papier, Spreadsheets, usw.).
  • Beinahe 74 Prozent der Befragten haben eine Strategie zur digitalen Transformation. Weitere 18 Prozent haben ihre betrieblichen Abläufe bereits digitalisiert.

Kriterien für die Auswahl von Software

  • Die größten Hürden beim Einführen neuer Lösungen für das Flottenmanagement sind Kosten und fehlende interne Expertise. Eine weitere Hemmschwelle ist die Befürchtung, bestehende Prozesse zu stören.
  • Die meisten Unternehmen bevorzugen Software-Lösungen von der Stange (46 Prozent), während 40 Prozent einen hybriden Ansatz mit einem Mix aus Standard- und intern entwickelten Lösungen verfolgen. Nur 14 Prozent verlassen sich vollständig auf selbstentwickelte Software.
  • Bei der großen Mehrheit der Befragten (90 Prozent) stehen individualisierbare Lösungen hoch im Kurs. Die Möglichkeit, eigene Daten in die Flottenmanagementlösung einzubinden, ist für sie ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

Key Performance Indicators (KPIs)

  • Die wichtigsten Kenngrößen, die Flottenmanager erfassen, sind Pünktlichkeit der Lieferung (73 Prozent), geringere Treibstoffkosten pro Fahrzeug (67 Prozent) und die Einhaltung von Rechtsvorschriften (63 Prozent). Diese KPIs werden als entscheidend für das Erreichen von Unternehmenszielen und verbesserte Kundenzufriedenheit betrachtet.
  • Die Befragten gaben an, dass bei Fahrzeugauslastung und Verweilzeiten der größte Verbesserungsbedarf bestehe.

Fahrzeugauslastung maximieren

  • Laut den Befragten werden die KPIs zur Fahrzeugauslastung oft nicht erreicht, was die allgemeine betriebliche Effizienz beeinträchtigt.
  • Echtzeit-Tracking von Lkw und Lieferungen, Bedarfs- und Ladungsplanung, Streckenoptimierung und Treibstoff-Management sind die wichtigsten Komponenten von Lösungen für das Flottenmanagement.

Datennutzung

  • Trotz hoher Datenverfügbarkeit tun sich viele Unternehmen schwer, diese effektiv zu konsolidieren und einzusetzen.
  • Höhere Datenkompetenz und praxisrelevante Erkenntnisse sind die größten Hindernisse für die Lieferkettentransparenz.

Umsatz und betriebliche Effizienz

  • Umsatzsteigerung (55 Prozent) und erhöhte betriebliche Effizienz (52 Prozent) sind die Hauptgründe für Investitionen in Technologie.
  • Straffung des Logistikbetriebs ist angesichts von Fachkräftemangel, Inflation und geopolitischen Unwägbarkeiten unerlässlich.

Nachhaltigkeit und künftiger Bedarf

  • Mehr als die Hälfte der Befragten hat spezifische Nachhaltigkeitsziele und 77 Prozent planen, in den nächsten drei bis sechs Jahren elektrische Fahrzeuge einzusetzen.
  • Datenanalyse, Routenplanung und -optimierung werden als größte Felder für künftige Innovationen hervorgehoben, um Transparenz im Flottenmamagement und betriebliche Effizienz zu verbessern.

Digitalisierung ist von entscheidender Bedeutung

»Unsere Studie zeigt auf, dass der Einsatz fortschrittlicher Technologien im Fuhrparkmanagement von entscheidender Bedeutung ist, um den ständigen Druck auf das operative Geschäft zu lindern. Flottenmanager digitalisieren ihr Geschäft in wachsendem Maße, sehen aber noch viele Herausforderungen dabei, alle verfügbaren Assets einzusetzen und die vorhandenen Daten vollumfänglich zu nutzen«, sagt Ryan Wiggin, Senior Analyst bei ABI Research. »Umfassende Lösungen für das Flottenmanagement, die von effektiver Technologie für Karten und ortsbezogene Daten gestützt werden, sind für den profitablen und nachhaltigen Flottenbetrieb unerlässlich.«

»Wir liefern die hochmoderne Lösungen für digitale Karten und ortsbezogene Daten, die Flottenmanager am dringendsten brauchen. Unser umfassendes Portfolio für Routing und Verkehrsanalyse trägt dazu bei, die Fahrzeugauslastung zu erhöhen, die Genauigkeit voraussichtlicher Ankunftszeiten zu verbessern und unterschiedliche Flotten zu unterstützen, inklusive elektrischer Fahrzeuge. In einer sich weiter entwickelnden Industrie setzt Here weiterhin auf verlässliche, datengetriebene Erkenntnisse, mit denen Flottenmanager ihr operatives Geschäft nachhaltiger und effizienter gestalten«, ergänzt Severin Bredahl-Banovic, Vice President Solution Architecture bei Here Technologies.

Here und AWS arbeiten gemeinsam an der Lösung der weltweiten ortsbezogenen Herausforderungen im Supply-Chain- und Logistiksektor. Die beiden Unternehmen bündeln ortsbezogene Technologie mit führenden Cloud- und IT-Diensten, um wirksame Lösungen zur Beschelunigung von Time-to-Market und Time-to-Value bereitzustellen.

Das vollständige Whitepaper von ABI Research steht online zum Download bereit.

Die Umfrage-Methodik

Die von ABI Research durchgeführte Umfrage richtete sich an Fachleute, die für Entscheidungen über Flottenmanagement-Software verantwortlich sind. Mehr als 70 Prozent der Befragten stammen aus Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Kurier-/Express-/Postzustellung (KEP), allgemeiner Frachtversand und Zustellung auf der letzten Meile, On-Demand-Mobilität (Mitfahrgelegenheiten) und Lebensmittelzustellung sowie Einzelhandel/Großhandel. Die Mehrheit dieser Unternehmen beschäftigt zwischen 1.000 und 20.000 Mitarbeiter:innen, von denen über die Hälfte Flotten von 100 bis 1.000 Fahrzeugen managt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Automotive