Elektromobilität leicht gemacht

Benutzerfreundlicher Betrieb von Elektrofahrzeugen

10. Januar 2012, 10:18 Uhr | Von Herbert Halamek
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vielfältige Geschäftsmodelle denkbar

Überblick über die Elektromobilitätsstrategie des Automobilzulieferers Continental. Wurden zunächst bestehende Komponenten für den Einsatz in Elektrofahrzeugen modifiziert und in einem nächsten Schritt anwendungsspezifisch entwickelt, sollen nun neue
Überblick über die Elektromobilitätsstrategie des Automobilzulieferers Continental. Wurden zunächst bestehende Komponenten für den Einsatz in Elektrofahrzeugen modifiziert und in einem nächsten Schritt anwendungsspezifisch entwickelt, sollen nun neue Dienste die Nutzung von Elektrofahrzeugen vereinfachen.

Das Smart-Charging-Konzept ist für ein großes Spektrum von Unternehmen offen. Etwa für die Hersteller von Elektrofahrzeugen oder Batterien, die über den genauen Zustand des Energiespeichers informiert sein wollen, um frühzeitig eventuelle technische Probleme zu identifizieren und Ersatz bereitzustellen. Auch die Versicherungswirtschaft kann von den Daten profitieren, etwa wenn sie Garantieverlängerungen oder Restwertversicherungen für die Batterie anbietet. Daneben ließen sich mit abgenutzten Batterien noch andere interessante Geschäftsmodelle für die Nutzung außerhalb des Elektrofahrzeugs aufbauen. Energieversorger etwa können die Altbatterien als Speicher für volatile Energieträger aus regenerativen Quellen einsetzen. Ein anderes Einsatzgebiet wäre bei der Haustechnik, wo die Altbatterien als Speicher für photovoltaische Energie zum Kochen oder Aufladen der Fahrzeugbatterie dienen könnten. Für all diese Ansätze wäre detailliertes Wissen über den Zustand der ausrangierten Batterie erforderlich.

Profitabel könnte das Continental-Netzwerk auch für Betreiber von Car-Sharing-Diensten sein, die damit beispielsweise die Authentifizierung eines Fahrzeugnutzers oder den ausreichenden Ladezustand der Elektrofahrzeugflotte sicherstellen können. Energieversorger wiederum dürfte das Energie-Management ihres elektrischen Netzes interessieren, das mit zunehmender Größe der Elektrofahrzeugflotte immer diffiziler wird. Mit den Informationen aus der Batterie und den Ladewünschen des Fahrers können sie einen detaillierten Ladeplan aufstellen, der den Energiebedarf der Elektrofahrzeuge mit dem von anderen Energiekonsumenten abstimmt.

 


  1. Benutzerfreundlicher Betrieb von Elektrofahrzeugen
  2. Vielfältige Geschäftsmodelle denkbar
  3. Mobiles Lade-Management
  4. Unterstützung für den Fahrer
  5. Lösung als kontrolliert offene Plattform

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH