Getriebesteuerung:

Conti erreicht Rekord bei der Produktion von Getriebesteuergeräten

19. Januar 2012, 10:58 Uhr | Stephan Janouch
© Continental

Der Automobilzulieferer Continental kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Von Januar bis Dezember 2011 liefen Dezember Getriebesteuergeräte im zweistelligen Millionenbereich vom Band der Produktionsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika.

Diesen Artikel anhören

Seitdem Continental 1982 die ersten Steuergeräte für Automatikgetriebe entwickelte, wurden an den Standorten insgesamt mehr als 42 Mio. Einheiten produziert. Auf diesen Lorbeeren will sich der Zulieferer aber nicht ausruhen und „seine Technologieführerschaft im Bereich Getriebesteuerungen  weiter ausbauen“, betont Rudolf Stark, Leiter des Conti-Geschäftsbereiches Getriebesteuerungen.

Getrieben durch die international starke Nachfrage nach Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, baut Continental in Nürnberg ein neues Test- und Entwicklungszentrum für Getriebesteuerungen. Das soll noch in diesem Jahr eröffnet werden und die gesamte technische Bandbreite der Getriebetechnik abdecken: Vom herkömmlichen Stufenautomaten über Doppelkupplungsgetriebe bis hin zu CVT-Getrieben.

Auch wenn der Standort Nürnberg das High-Tech-Profil des deutschen Automobilbaus unterstreicht, so legt Stark Wert auf die internationale Ausrichtung des Konzerns: „Eine große Stärke von Continental ist es aber auch, dass an unseren  Standorten in China und den USA alle Technologien nicht nur produziert werden, sondern auch weiterentwickelt.“ Dieser Ansatz hilft Continental nicht nur Währungsrisiken zu minimieren, sondern erhöht auch die Flexibilität, bringt kürzere  Entwicklungszyklen, reduziert Transportzeiten und sichert Qualitätsvorteile.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten