Das Stichwort Effizienz ist heute in aller Munde und wird beinahe schon inflationär im Zusammenhang mit Fahrzeugelektronik verwendet, und das nicht nur bei Fahrzeugen mit reinem Elektro- oder Hybridantrieb. Die effizientere Nutzung der im Bordnetz verfügbaren Energie stellt hohe Anforderungen an ein modernes Bordnetzund Energie-Management und die dort integrierten Sicherungs- und Schaltfunktionen, auch für klassische Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zu einem besseren Wirkungsgrad der Elektrik/Elektronik trägt auch die bedarfsgerechte Regelung vor allem von Hochstromverbrauchern im Fahrzeug bei, z.B. mittels PWM-Ansteuerung. Aktuelle Lösungen mit Beispielen für bedarfsgerechte Regelungen mit Halbleiterlösungen sind heute überall im Fahrzeug zu finden. Ein weiteres, zurzeit stark diskutiertes Thema ist der Teilnetzbetrieb. Mit diesem neuen Begriff werden die vollständige Abschaltung oder auch die teilweise Deaktivierung von Funktionen in Steuergeräten im Fahrzeug umschrieben. Dabei soll der Stromverbrauch der Fahrzeugelektronik während der Fahrt deutlich gesenkt werden, während in der Vergangenheit eher der Fokus auf dem Stromverbrauch bei Fahrzeugstillstand lag. Das Thema ist sehr komplex und wird bisher vor allem von den deutschen Fahrzeugherstellern vorangetrieben. Derzeit existieren noch unterschiedliche Lösungsansätze, die Umsetzung ist sehr stark abhängig von der Auslegung der Fahrzeugnetzwerke, sprich der Hardware-/Software-Architekturen.