Infineon Technologies

Halbleiter in der Komfortelektronik

19. Juli 2010, 13:25 Uhr | Thomas Liebetrau
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hohe Anforderungen an Steuergeräte-Software

Eine Vielzahl elektronischer Funktionen sowie die komplexe Fahrzeugvernetzung stellen hohe Anforderungen an die Steuergeräte-Software, um die Zuverlässigkeit der Fahrzeugelektronik zu gewährleisten. Die Antwort der innovationsfreudigen deutschen Automobilindustrie auf diese Herausforderung war 2002 die Gründung des AUTOSAR-Konsortiums. AUTOSAR ist heute wegweisend und wird von Autoherstellern weltweit adaptiert, z.B. in Japan mit dem darauf aufbauenden JASPAR-Konsortium. Das Schlüsselwort dieser Initiativen ist Standardisierung. Ähnlich wie beim Plattformgedanken wird eine Erhöhung der Elektronikqualität bei sinkenden Entwicklungsaufwendungen angestrebt. Liegt heute der Schwerpunkt noch auf standardisierter Software, so ist schon absehbar, dass es bald auch eine weitergehende Standardisierung von Hardware- Komponenten geben wird. AUTOSAR wird sich in den nächsten Jahren als Standard durchsetzen und flächendeckend in Fahrzeugnetzwerke integriert werden. Das mittlerweile weltweit operierende Konsortium arbeitet an einer Weiterentwicklung und Erweiterung des Standards. Derzeit werden z.B. Methoden zur stromsparenden Auslegung der Fahrzeugarchitektur diskutiert.


  1. Halbleiter in der Komfortelektronik
  2. Zentrale Funktionen im Body Control Module
  3. Hohe Anforderungen an Steuergeräte-Software
  4. Effektives Bordnet- und Energie-Management
  5. LED-Beleuchtung wirkt hochwertig
  6. Dezentrale Komfortelektronik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG