77-GHz- bzw. 79-GHz-Radar-Systeme bieten Vorteile in der Reichweite von bis zu 300 m, sind aber relativ teuer und komplex in der Beherrschung. 24-GHz- bzw. 26-GHz-Systeme sind relativ kostengünstig, flexibel einsetzbar und Reichweiten von über 150 m sind auch mit dieser Technik erzielbar. Eine solche Reichweite ist z.B. völlig ausreichend für den Aufbau eines Stadtverkehrs-Notbremsassistenten, wie er beispielsweise unter der Bezeichnung City Safety vermarktet wird. Auch wollen die Automobilhersteller natürlich Systeme entwickeln, die überall auf der Welt eingesetzt werden dürfen. Sie wollen keine Assistenzsysteme im Programm haben, die in manchen Ländern nicht verkauft werden dürfen, da das verwendete Frequenzband dort nicht freigeben ist. Aus diesem Grund setzen viele der neuen Radar-Anwendungen im Automobil auf den Einsatz eines 24-GHz-FMCW-Radars im ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical). Dieses verwendet ein Frequenzband von 24,00 bis 24,25 GHz und kann genehmigungsfrei in allen Ländern eingesetzt werden. Dabei ist allerdings mit Störungen durch andere Anwendungen zu rechnen und diese in der Systemauslegung zu berücksichtigen. Eine Übersicht über die verschiedenen, im Automobil eingesetzten Radar-Technologien zeigt Tabelle 1.