Blockchain im Einsatz

Volvo macht Herkunft von Kobalt in HV-Batterien nachverfolgbar

15. November 2019, 17:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Via Blockchain kann Volvo Cars in Zukunft verfolgen woher das Kobalt stammt, das beispielsweise im vollelektrischen Volvo XC40 Recharge zum Einsatz kommt.
© Volvo Car Group

Volvo Cars macht das in seinen Hochvoltbatterien verwendete Kobalt weltweit rückverfolgbar: Dank der Blockchain kann der Automobilhersteller in Zukunft verfolgen woher das Material stammt, das beispielsweise im neuen vollelektrischen XC40 Recharge zum Einsatz kommt.

Diesen Artikel anhören

Die Beschaffung von seltenen Rohstoffen wie Kobalt, die bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden, ist eine der größten Herausforderungen für die Automobilhersteller, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Volvo Cars verpflichtet sich zur vollständigen Rückverfolgbarkeit und stellt sicher, dass das Material für die Batterien verantwortungsvoll bezogen wurde.

Die Blockchain-Technik baut ein zuverlässiges, geteiltes Datennetzwerk auf und erhöht so die Transparenz in der Lieferkette erheblich, da die Informationen über die Herkunft des Materials nicht unbemerkt verändert werden können. Volvo Cars hat nun eine Vereinbarung mit seinen beiden globalen Batterielieferanten – CATL aus China und LG Chem aus Südkorea – sowie führenden Blockchain-Technologieunternehmen getroffen, um diese Rückverfolgbarkeit von Kobalt ab diesem Jahr umzusetzen.

Die Technologieunternehmen Circulor und Oracle betreiben die Blockchain nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Sommer in der gesamten Lieferkette von CATL, während das Responsible Sourcing Blockchain Network (RSBN) zusammen mit den verantwortlichen Spezialisten RCS Global und IBM die Technik in der Lieferkette von LG Chem einführt.

Die Blockchain erstellt innerhalb von Lieferketten erstellt Aufzeichnungen von Transaktionen, die nicht geändert werden können, und setzt gleichzeitig einheitliche Regeln für die Datenerfassung durch. Das ermöglicht es den Beteiligten, Transaktionen selbstständig zu verifizieren und zu überprüfen. In diesem speziellen Fall beinhalten die Daten in der Blockchain die Herkunft des Kobalts, Attribute wie Gewicht und Größe, die Konformitätsbescheinigung (CoC) und Informationen, die belegen, dass das Verhalten der Beteiligten mit den OECD-Lieferkettenrichtlinien übereinstimmt. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Vertrauen entlang der Lieferkette zu schaffen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kongo liegt weit vorne

Die Top-Ten-Kobalt-Produzenten

Transparenz in der Kobaltlieferkette

E-Fahrzeughersteller Sono Motors tritt Fair Cobalt Alliance bei

Rohstoff-Versorgung für Batteriezellen

BMW kauft nachhaltiges Kobalt für rund 100 Millionen Euro ein

Automatisiertes Fahren

Selbstfahrender Volvo XC90 mit Seitentürantrieb von Brose

Abschied vom Verbrennungsmotor

Volkswagen richtet Motorsport-Strategie auf E-Mobilität aus

Der Cybertruck kommt

Tesla zeigt futuristischen Elektro-Pick-up

Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Shunt- und Hall-basierte isolierte Strommesslösungen im Vergleich

10 Milliarden Euro Auftragsvolumina

BMW sichert Bedarf an Batteriezellen

Elektromobilität

Microvast baut künftig Batterien in Brandenburg

ZF und Wolong Electric

Neues Joint Venture für Elektromotoren und -komponenten

Ford stellt Mustang Mach-E vor

Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach WLTP

Volkswagen verstärkt seine E-Offensive

ID.3 wird ab Herbst 2020 in Glä­ser­ner Ma­nu­fak­tur mon­tiert

Prüfungen und Tests von Batterien

TÜV Rheinland kooperiert mit Batteriehersteller CATL

Von Materialauswahl bis Prototypenbau

BMW eröffnet Kompetenzzentrum Batteriezelle

Entwicklung eines 800-V-Leistungsmoduls

ZF und Danfoss schließen strategische Partnerschaft

Preisgekröntes Tonwarnsystem

Hörbarer Geräuschpegel für Elektroautos

Branchenexperte Dudenhöffer

Batterieförderung nach Tesla-Ankündigung muss überdacht werden

TÜV Rheinland und Twaice kooperieren

Batterien von Elektrofahrzeugen bewerten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus