Valeo meldet mehrere Rekordaufträge für seine Thermosysteme für Elektroautos. Der Auftragseingang der Valeo-Gruppe in diesem Bereich beläuft sich auf mehr als 4 Milliarden Euro seit Jahresbeginn.
Im September dieses Jahres konnte Valeo erneut einen Rekordauftrag verbuchen und unterzeichnete einen Vertrag mit Stellantis im Bereich des thermischen Komforts für Elektroautos.
Valeo beliefert Stellantis bereits seit 2019 mit einer Wärmepumpenlösung und wird bald eine neue Generation der Technologie für die nächste Elektroplattform des Automobilherstellers liefern. Die neueste Wärmepumpe ist kompakter, leichter zu integrieren und bietet die beste Leistungs- und Kühleffizienz auf dem Markt. Sie ermöglicht ein schnelles Aufladen der Batterie und sichert den thermischen Komfort der Fahrgäste.
Im August unterzeichnete Valeo darüber hinaus einen Vertrag mit einem anderen großen europäischen Automobilhersteller. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Valeo Klimaanlagen für Elektrofahrzeuge und Frontkühlmodule für das große elektrische Angebot des Automobilherstellers liefern. Diese Kombination von Technologien ist die nach Angaben von Valeo leiseste auf dem Markt – ein Kriterium, das bei Elektrofahrzeugen wichtig ist. Nur so kann der Fahrer Geräusche wahrnehmen, die in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor normalerweise übertönt werden.
Ebenfalls im September erhielt Valeo noch weitere Aufträge für seine Thermosysteme für die E-Mobilität. So unterzeichnete die Gruppe einen Vertrag mit einem großen chinesischen Automobilhersteller für seine Smart Heat Pump: ein neues, ultrakompaktes, voll integriertes, intelligentes Wärmepumpenmodul mit Ventilen, Pumpen und Wärmetauschern. Die Serienproduktion der Technologie wird im Jahr 2023 beginnen. Die Smart Heat Pump wurde von Valeo entwickelt, um die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern, das Gewicht des thermischen Systems zu reduzieren und die Integrationskosten für die Automobilhersteller zu minimieren.
Im Bereich der Batteriekühlsysteme wurde außerdem ein wichtiger Vertrag mit einem europäischen Automobilhersteller unterzeichnet. Valeo hat außerdem Aufträge für elektrische Heizungslösungen für vier Kunden in China und Europa sowie für elektrische Kompressoren für zwei große Elektroplattformen.
Seit Anfang 2022 hat Valeo mehr als 4 Milliarden Euro an Aufträgen für seine thermischen Systeme für die Elektrifizierung von Fahrzeugen erhalten, eine Steigerung von 100% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021. In fünf Jahren hat die Gruppe insgesamt 11,4 Milliarden Euro an Aufträgen in diesem Bereich erhalten, welcher nun 70 % der Aufträge für thermische Systeme des Unternehmens ausmachen.
Thermische Systeme nehmen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen ein. Denn Elektrofahrzeuge müssen das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung, Reichweite und Fahrkomfort finden. Im Winter beispielsweise verringert sich die Reichweite bei einer Außentemperatur von -7°C durch den Einsatz einer elektrischen Heizung um mehr als 40 %. Die Herausforderung für thermische Systeme besteht daher darin, den Fahrgästen Komfort zu bieten, ohne die Reichweite zu beeinträchtigen.
Valeo hat intelligente thermische Systeme entwickelt, die nicht nur für den Komfort der Fahrgäste sorgen, sondern auch eine schnelle Batterieladung ermöglichen, die Batterieleistung optimieren und den elektrischen Antriebsstrang des Fahrzeugs (also den Motor und die Elektronik) kühlen. Mit dieser Technologie decken die Lösungen von Valeo alle Aspekte des thermischen und des elektrischen Energiemanagements ab.