Ladeinfrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge

Wasserstoff-Tankstelle an FH Stralsund betriebsbereit

24. November 2015, 9:43 Uhr | Steffi Eckardt
An der Wasserstoff-Tankstelle der FH Strahlsund lassen sich Fahrzeuge wie der Hyundai ix35 FC (Foto) oder der Toyota Mirai betanken.
© Hyundai

Im Rahmen des 22. Energie-Symposiums im November 2015 wurde erstmals in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Hyundai ix35 Fuel Cell ein Serien-Pkw mit Wasserstoff betankt.

Diesen Artikel anhören

Nach der unkomplizierten Betankung mit dem 300-bar-System der FH Stralsund zeigte die Reichweitenanzeige des Tucson FC wieder 196 km, an einer 700-bar-Tankstelle wären es 550 km gewesen.

An der Stralsunder Wasserstofftankstelle gelangt der Wasserstoff aus dem Vorrat im 300 bar-Zwischenspeicher mit Hilfe des Tankschlauchs über eine verriegelte Tankpistole in das Brennstoffzellen-Fahrzeug. Es dauert etwa drei Minuten bis zum Druckausgleich bei dann 250 bar. Im Fahrzeug wird der Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle bei einer Arbeitstemperatur von etwas über 60°C in Strom umgewandelt, dieser treibt dann einen Elektromotor an. Das ganze passiert emissionsfrei, es werden lediglich Wasserdampf und Wärme abgegeben.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zwei Wasserstofftankstellen – eine an der Fachhochschule Stralsund für Pkw wie den Hyundai ix35 Fuel Cell oder den Toyota Mirai und eine für Busse in Barth.

 

Bisher gibt es nur zwei Wasserstofftankstellen in Mecklenburg-Vorpommern, an der Fachhochschule Stralsund für PKW und für Busse in Barth.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fachhochschule Stralsund

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung