AUTOPLES

Autonom parken und tanken

20. Januar 2016, 9:25 Uhr | Ingo Kuss
Der im Projekt AUTOPLES entwickelte Ladestecker findet automatisch die Wagenbuchse.
© AUTOPLES

Ein Auto, das selber fahren, parken und Strom tanken kann, ist im Rahmen des Projekts AUTOPLES entwickelt worden. An dem Projekt war auch das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie beteiligt.

Diesen Artikel anhören

Das Forscherteam hat das Ergebnis von zwei Jahren Forschung präsentiert: Vor einer Parkhauseinfahrt steigen die Insassen aus und das Auto übernimmt. Automatisch wird die nächste freie Ladesäule angesteuert und der Ladestecker ans Elektroauto angeschlossen. Per Smartphone-App können sich die Insassen über den Ladestatus informieren oder das Auto wieder zur Ausfahrt rufen.

Im Projekt AUTOPLES wurde dazu ein automatisierter Laderoboter entwickelt, sowie ein Elektroauto mit vier Laserscannern und Radsensoren zu einem autonom einparkenden Auto umgebaut. Das automatisierte Parken und Stromtanken könnte Grundlage für neue Geschäftsmodelle und Systemprozesse von Flottenbetreibern sein, etwa in der City-Logistik oder beim Carsharing.

Das Verbundprojekt AUTOPLES (Automatisiertes Parken & Laden von Elektrofahrzeug-Systemen) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,3 Mio. Euro gefördert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur