Die XLRator-Plattform bietet aber noch ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal: LeddarSteer. Dabei handelt es sich um eine patentierte Strahlführungstechnologie für den Automobilbereich, die auf dem intelligenten Einsatz von polarisiertem Licht und Flüssigkristallen basiert und die Entwicklung eines Lidars mit großer Reichweite und hoher Auflösung ermöglicht. Mit XLRator ist es außerdem möglich, dass ein einziges Lidar-System verschiedene Regionen mit verschiedenen Zeitintervallen abdecken, unterschiedliche Anwendungsfälle individuell adressieren und das Sichtfeld (FoV) auf bis zu 120° × 60° erweitern kann.
Die LeddarSteer-Technologie unterteilt das gesamte Sichtfeld des Lidars in kleinere Abschnitte bzw. Segmente, sodass sich der Laser auf einen kleineren Bereich konzentrieren kann, was letztlich zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis führt. Darüber hinaus können mit LeddarSteer aufgrund seiner Fähigkeit zur Steuerung des Laserstrahls die Größe, die Kosten und die Komplexität anderer benötigter Lidar-Komponenten reduziert werden. LeddarSteer kann sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite eingesetzt werden.
LeddarSteer ist in einem Standard- oder kundenspezifischen Gehäuse erhältlich. Außerdem sind Evaluierungs-Kits erhältlich, mit denen Kunden die Leistung von LeddarSteer in ihren eigenen Systemen testen können.
Die Signalerfassung und die Verarbeitung von Wellenformen deutlich verbessern
Die LeddarEngine – das Lidar-SoC – sorgt für einen kleineren Lidar-Formfaktor und einen geringeren Stromverbrauch und kombiniert diese Faktoren mit einer verbesserten Reichweite, einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), einer höheren Abtastrate und einer verbesserten Verarbeitung von Wellenformen. Traditionelle Lidar-Systeme verwenden im Gegensatz hierzu diskrete Komponenten wie z. B. eine Lichterfassungseinheit (bestehend aus MUX, TIA und ADCs), eine Stromversorgungseinheit, eine Datenzugriffsschnittstelle und einen Controller sowie eine Zeitsynchronisierungs- und Sequenzierungseinheit.
Der entscheidende Nachteil eines diskreten Aufbaus besteht in der Größe und dem höheren Stromverbrauch, da typischerweise beim diskreten Aufbau mehr Kühlkörper, Lüfter etc. notwendig werden. Die LeddarEngine macht es möglich, diese diskreten Komponenten und ihre Funktionalitäten auf einem integrierten Chip zu kombinieren, was zu einer geringeren Größe und einem geringeren Stromverbrauch, einem einfacheren Design und einer verbesserten Leistung führt.
Die LeddarEngine nutzt etablierte Bausteine, die bereits eine Automobilqualifikation besitzen oder auf dem Weg dorthin sind. Die LeddarEngine zeichnet sich außerdem durch eine integrierte funktionale Sicherheit aus, sie erfüllt die ASIL-B-Anforderungen und ist gemäß den Vorgaben der AEC-Q100 zertifiziert.
Die LeddarEngine stellt ein »Pick-what-you-need»-Angebot dar. Sie ermöglicht es Lidar-Entwicklern, die Komponenten zu nutzen, die sie brauchen. Es steht eine Reihe von Optionen zur Verfügung, angefangen bei der Basisversion für Level 0, die aus einem Chip und einem einfachen Treiber zur Durchführung von
Lese-/Schreibfunktionen besteht, bis hin zu einer erweiterten Version für Level 3, die den Chip und zusätzliche Funktionen wie Crosstalk- und Sättigungsmanagement, Punktwolkenerzeugung, die Möglichkeit zur dynamischen Regionänderung, fortschrittliche Laser-Schemata und die Sortierung von Erfassungsbereichen sowie andere Aufgaben umfasst.
Lidar XLRator ist eine Plattform für Lidar-Entwickler, die ihnen Zugang zu modernsten Komponenten, Test-Kits auf Komponentenebene und technischem Fachwissen bietet. XLRator unterstützt verschiedene Technologien, z. B. den Betrieb mit linearen und resonanten MEMS, den Betrieb von VCSEL, unterschiedliche Sensortechnologie wie APD, SiPM und den Einsatz einer Strahlsteuerung. Auf kommerzieller Ebene profitieren die Nutzer von einem geringeren Entwicklungsrisiko und geringeren Kosten, was zu einem schnelleren Weg zur Kommerzialisierung führt, während sie das geistige Eigentum besitzen. Die technischen Vorteile des XLRator auf den Punkt gebracht:
Das XLRator Demonstrator Kit ist ein Muster-Lidar, das die Möglichkeiten und die Leistung von XLRator für die Automobilindustrie mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahranwendungen zeigt.