Verbesserte Brennstoffzellentechnologie

Hyundai stellt Nachfolgegeneration des ix35 Fuel Cell vor

21. August 2017, 8:46 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Optimierte Hochdruck-Wasserstofftanks

Die nächste Generation des Wasserstoffspeichers hat erhebliche Fortschritte bei der Lagerung und Betankung des Wasserstoffs gemacht. Der Wasserstoff wird nun in drei gleichgroßen Tanks gespeichert statt wie bisher in zwei mit unterschiedlichen Größen. Eine hohe Sicherheit und zugleich optimierte Speicherung des Wasserstoffs garantieren neue Hochdruck-Wasserstofftanks durch die im Vergleich zum Vorgänger geringere Materialstärke.

Das neue Modell trägt dazu bei, das Ziel des Konzerns, bis zum Jahr 2020 mindestens 31 umweltfreundliche Modelle von Hyundai und Kia auf den Markt zu bringen, zu erfüllen. Hierfür wird Hyundai Motor auch eine eigene Basisarchitektur für reine Elektrofahrzeuge schaffen, die es dem Unternehmen ermöglicht, mehrere Modelle mit großer Reichweite zu produzieren. So plant der Hersteller, den Hyundai Kona Elektro mit einer Reichweite von 390 km in der ersten Jahreshälfte 2018 auf den Markt zu bringen.


  1. Hyundai stellt Nachfolgegeneration des ix35 Fuel Cell vor
  2. Optimierte Hochdruck-Wasserstofftanks

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu Energieerzeugung