Sicherheit auf dem Elektrorad

Erstes ABS für E-Bikes 

27. März 2019, 16:29 Uhr | Anja Zierler
Auf einer Schotterpiste deutlich zu erkennen: Bei einer Vollbremsung blockiert das Hinterrad, während am Vorderrad das ABS ein Blockieren verhindert.
© ZEG

Der Zweirad-Fachhandelsverband (ZEG) stellt erstmals E-Bikes mit dem von Bosch und Magura entwickelten Antiblockiersystem vor.

Diesen Artikel anhören

Viele E-Bikes sind heute mit stark wirkenden Scheibenbremsen ausgestattet. Diese lassen sich zwar gut dosieren, doch bei einer Schreckbremsung oder vermindertem Reifengrip durch Feuchtigkeit oder Straßenschmutz kann es trotzdem zum Blockieren der Laufräder kommen.

Zur Unfallvermeidung beitragen könnte ein Antiblockiersystem (ABS) für E-Bikes. Die schon 1978 von Bosch vorgestellte Technik lässt sich zusammen mit der vom Entwicklungspartner Magura gelieferten Bremsanlage inzwischen auf kleinem Raum unterbringen. Am Pegasus Savona EVO 10 und dem Flyer Upstreet 4 – zwei der ersten am Markt verfügbaren E-Bikes mit dem neuen System – bringt der Bremsassistent etwa 800 g Mehrgewicht mit.

Erste E-Bikes mit ABS

Durch das Antiblockiersystem des Vorderrades wird ein Überschlag des gesamten Rades bei einer Vollbremsung effektiv vermieden.
© ZEG
Die ABS Kontrollleuchte am Lenker zeigt an, dass das ABS-System einsatzbereit ist.
© ZEG
Auch an der doppelten Bremsscheibe ist das ABS am E-Bike erkennbar.
© ZEG

Alle Bilder anzeigen (9)

So funktioniert das E-Bike-ABS

An den Bremsscheiben beider Laufräder sitzen Sensoren, die die Raddrehzahl messen. Kommt es zu einem starken Abfall der Drehzahl bzw. zu einem deutlichen Drehzahlunterschied vorne und hinten, senkt die in der Box am Lenker angebrachte ABS-Kontrolleinheit den Bremsdruck für Sekundenbruchteile, bis das Laufrad wieder rollt; dann wird wieder Bremsdruck aufgebaut. Dieser Vorgang kann sich etliche Male pro Sekunde wiederholen, sodass man trotz voll durchgezogenem Bremshebel sicher zum Stehen kommt. Da ein blockierendes Hinterrad kein so großes Problem ist, greift das System beim E-Bike nur in die vordere Bremse ein – und dort ist der Effekt verblüffend: Egal, wie beherzt man am Bremshebel eines Pegasus Savona oder Flyer Upstreet 4 zieht, die Bremskraft der starken Stopper wird so genau dosiert, dass man auch beim Bremsen in Schräglage nicht das Risiko eingeht, wegzurutschen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bosch Engineering GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur