Gesetzeskonformes AC-Laden

E-mobility-Zähler mit Preisvisualisierung gemäß AFIR

18. Juni 2024, 10:18 Uhr | Irina Hübner
Das Display des iML e-moc zeigt die Preise direkt an der Ladesäule an, und zwar detailliert aufgeschlüsselt in kWh, Minute, Session, sowie die Verbräuche und die daraus entstehenden Kosten.
© EMH metering

EMH metering stellt auf der Power2Drive Europe einen Zähler für das gesetzeskonforme AC-Laden im öffentlichen Raum vor, der nach den Anforderungen der neuen europäischen Verordnung AFIR konzipiert ist. Beim Ad-hoc-Laden kann der Kunde den Preis direkt an der Ladesäule erkennen.

Diesen Artikel anhören

Der Hutschienen-Zähler ist besonders kompakt und robust und auch für private Wallboxen geeignet. Das Unternehmen stellt auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesverbands eMobilität (BEM) aus (Halle B6, Stand 450 I).

Seit dem 15. Mai 2024 gelten für Elektroauto-Ladestationen im öffentlichen Bereich neue Regeln. Die europäische AFIR verlangt, dass dem Endnutzer am Gehäuse der Ladesäule der Ad-hoc-Preis angezeigt wird. »Lösungen, die mit einem externen Abrechnungsterminal für mehrere Ladestationen und alleiniger dortiger Anzeige des Preises arbeiten, reichen nicht mehr aus«, betont Michael Buckentin von EMH metering.

Preise detailliert aufgeschlüsselt

Das Display des iML e-moc zeigt daher die Preise direkt an der Ladesäule an, und zwar detailliert aufgeschlüsselt in kWh, Minute, Session, sowie die Verbräuche und die daraus entstehenden Kosten – und zwar in der entsprechenden Landeswährung.

Der iML ist auch für private Ladesysteme konzipiert und unterstützt dort bereits das bidirektionale Laden. Aufgrund seines kompakten Hutschienenformats (4 TE) ist der iML e-moc auch für kleine Ladestationen und Wallboxen geeignet. Der iML e-moc ist besonders robust und für eine Temperatur von bis zu 75 °C ausgelegt. Er erfüllt die europäische MID (Measurement Instruments Directive)-Vorgabe sowie die eichrechtlichen Anforderungen an die Abrechnung in Deutschland und Österreich.

Klare Ablesbarkeit des Zählers

EMH metering hat eine ganze Reihe weiterer technischer Features in dem neuen E-Mobility-Zähler vereint, die den Messvorgang zuverlässiger machen und die Zulassung der Ladesäule vereinfachen. So verfügt der Zähler über eine Signaturfunktion mit Daten im OCMF-Format und wird von der Prüfsoftware S.A.F.E. unterstützt. Das Display ist beleuchtet und die Beschriftung dadurch gut sichtbar. Die im Eichrecht geforderte klare Ablesbarkeit des Zählers wird damit erfüllt.

Systemische Messfehler kann der Zähler kompensieren, wobei der erfasste Widerstandswert beispielsweise für angeschlagene Ladekabel gemäß eichrechtlicher Vorgaben im Zähler gesichert ist. Eine Mess-Schalt-Koordination stellt sicher, dass der Ladevorgang korrekt abläuft. Die Zulassung der Ladesteuerung wird dadurch erleichtert. Eine Standby-Versorgung sorgt zudem für ein wartungsfreundliches Design der Ladeinfrastruktur.

Auf der Power2Drive zeigt EMH metering Einbau und Funktion des Zählers exemplarisch mit einer Wallbox-Demonstration. EMH metering ist zu finden auf dem BEM-Gemeinschaftsstand: Halle B6, Stand 450.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMH metering GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Ladetechnik