Ab 2019 fahren Brennstoffzellenbusse durch Wuppertal: Das Projekt soll zur Emissionsverringerung in der Stadt beitragen. Ziel der verantwortlichen Wuppertaler Stadtwerke und AWG Wuppertal: den öffentlichen Nahverkehr umweltschonend zu gestalten. Für die Wasserstoffinfrastruktur sorgt Maximator.
Im Rahmen des Projektes H2-W Wasserstoffmobilität für Wuppertal der Wuppertaler Stadtwerke unterzeichneten die Vertreter der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal und von Maximator im Beisein der Vertreter von WSW mobil, den Vertrag zur Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Wasserstoffinfrastruktur. Nun geht das Projekt in die konkrete Umsetzung: Zur Brennstoffversorgung der geplanten wasserstoffbetriebenen Brenntoffzellenbusse für den öffentlichen Nahverkehr konzipiert Maximator seine erste Wasserstofftankstelle.
Die Wasserstoffinfrastruktur besteht aus den MAX-Compression-Hochdruckkompressoren von Maximator zur Wasserstoffverdichtung, die erstmals auf der Hannover Messe 2017 präsentiert wurde, sowie einem Electrolyzer zur Wasserstofferzeugung und einem Wasserstoffspeicher, in dem der Brennstoff bei etwa 450 bar gespeichert wird.
Das Projekt H2-W Wasserstoffmobilität für Wuppertal ist von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.