Volkswagen hat die ersten 80 e-up! im Rahmen des Niedersächsischen Schaufensters für Elektromobilität ausgeliefert. Die Fahrzeuge wurden an den Verein „Kommunen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg e.V.“ anlässlich der Metropolversammlung in Celle übergeben.
Die Kommunen der Metropolregion übernehmen eine Vorbildfunktion was die Akzeptant elektrischer Antriebe betrifft, indem sie jetzt schon auf Elektroautos für den tagtäglichen Gebrauch setzen. Volkswagen unterstützt diese Initiative mit seinem vollelektrischen Serienmodell, dem e-up!, der demnächst in den Markt eingeführt wird. Die ersten 80 Fahrzeuge sind Teil eines vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geförderten Projekts Kommunen für Elektromobilität, ein zentrales Vorhaben im Rahmen der von der Bundesregierung und dem Land Niedersachsen unterstützen Initiative Schaufenster Elektromobilität.
Der e-up! verbraucht 11,7 kWh / 100 km. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 25,8 Cent (Deutschland, 2013) kosten 100 km Fahrt 3,02 Euro. Die Antriebszentrale des Stromers bilden ein kompakter Elektromotor (60 kW / 82 PS), die im Wagenboden zwischen den Achsen integrierte Lithium-Ionen-Batterie und die Leistungselektronik. Übertragen wird die Antriebskraft über ein 1-Gang-Getriebe auf die Vorderräder. Die Reichweite des 130 km/h schnellen Elektrofahrzeugs beträgt im NEFZ-Zyklus 160 km.