Wenn es mehr E-Autos geben soll, dann braucht es auch deutlich mehr Möglichkeiten zum Laden. Nun geht es einen Schritt voran: Die Autobahn GmbH hat den Zuschlag für 1000 neue Schnellladepunkte vergeben.
Alle zehn Minuten eine Ladesäule für Elektroautos an Autobahnen – das ist das langfristige Ziel des Bundes. Auf dem Weg dorthin hat die bundeseigene Autobahngesellschaft den Zuschlag für rund neue 1000 Schnellladepunkte erteilt, wie die Autobahn GmbH mitteilte. Dabei handelt es sich um Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen. Sie sollen bis zum Jahr 2026 errichtet sein.
Nach Angaben der Autobahn GmbH gehen die Zuschläge an Fastned Deutschland, E.ON Drive Infrastructure, die Bietergemeinschaft Autostrom Nord und TotalEnergies MarketingDeutschland.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ließ mitteilen, das Ladenetz an Autobahnen werde auf diese Weise spürbar dichter: »Unser Ziel ist, dass bundesweit der nächste Schnellladestandort in wenigen Minuten erreichbar ist.« Michael Güntner, Chef der Autobahn GmbH des Bundes, sagte, um lange Strecken mit dem E-Auto zu bewältigen, müssten die Fahrerinnen und Fahrer verlässlich aufladen können.
E-Autos spielen eine wichtige Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Das Ziel lautet, dass bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Derzeit sind es rund 1,5 Millionen rein elektrische Fahrzeuge. Unter Experten gilt es als fraglich, ob das Ziel erreicht werden kann. Ein Grund ist, dass die Bundesregierung unter Verweis auf Sparzwänge die staatliche Förderung beim Kauf von E-Autos Ende 2023 und damit deutlich früher als eigentlich geplant beendet hatte.