Additive Fertigungsverfahren im 3D-Druck

BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker

17. April 2018, 10:39 Uhr | Andreas Pfeffer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Investitionen im Rahmen von BMW i Ventures

Im September 2016 hat BMW i Ventures in das Unternehmen Carbon investiert. Mit der DLS-Drucktechnik (Digital Light Synthesis) können deutlich größere Flächen schneller bearbeitet werden, als mit herkömmlichen selektiven 3D-Druckverfahren.

Ein weiteres Investment im Bereich der additiven Fertigung wurde im Februar 2017 getätigt: Das Start-up Desktop Metal hat sich auf die additive Fertigung von Metallteilen spezialisiert und entwickelt innovative und hochproduktive Fertigungsverfahren in dem Bereich. Auch hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem »Additive Manufacturing Center«.

Im Bereich Supply-Chain hat BMW im Juni 2017 in Xometry investiert. Das Unternehmen ist eine webbasierte Plattform, die Lieferanten und Hersteller unterschiedlicher Branchen miteinander vernetzt. Erste Pilotprojekte laufen bereits erfolgreich unter anderem für die Ersatzteilfertigung.


  1. BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker
  2. Investitionen im Rahmen von BMW i Ventures

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör