Deutscher Zukunftspreis 2012

Wer gewinnt den deutschen Zukunftspreis?

14. September 2012, 14:29 Uhr | Andrea Gillhuber
Deutscher Zukunftspreis
© Deutscher Zukunftspreis

Ende November vergibt Joachim Gauck als Bundespräsident den mit 250.000 Euro dotierten Deutschen Zukunftspreis. Dafür wurden im Vorfeld vier Technologieprojekte nominiert: Ein Hörgerät, ein Radarsystem, ein Sicherheitskonzept für Chipkarten und eine Videocodierung.

Diesen Artikel anhören

250.000 Euro winken dem Siegerteam des Deutschen Zukunftspreises, der bereits zum 16. Mal vom Bundespräsidenten ausgelobt wird. Mit ihm sollen Projekte gewürdigt werden, die ausgehend von Forschung zu anwendungs- und damit zu marktreifen Produkten führen. Der Preis gilt als wichtigste Wissenschaftsauszeichnung in Deutschland. Mit ihm soll das öffentliche Bewusstsein für die in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungspotenziale gestärkt und die Bedeutung enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands hervorgehoben werden.

Deutscher Zukunftspreis - Die vergangenen Preistäger

Seit über 15 Jahren vergibt der Bundespräsident den Deutschen Zukunftspreis an herausragenden Entwicklungen made in Germany.
© Deutscher Zukunftspreis
Deutscher Zukunftspreis 2014: Dipl.-Ing. agr. Katrin Petersen, Dr.-Ing. habil. Peter Eisner und Dr. rer. nat. Stephanie Mittermaier (von links) haben ein Verfahren geschaffen, mit dem sich aus den Samen von Lupinen Zutaten für vegetarische und vegane

Alle Bilder anzeigen (30)

In diesem Jahr sind vier Technologieprojekte aus Bayern, Berlin und Niedersachsen nominiert.

  • Team 1: Binaurale Hörgeräte – räumliches Hören für alle. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier (Sprecher), Prof. Dr.-Ing. Volker Hohmann und Dr.-Ing. Torsten Niederdränk, Carl von Ossietzky Universität, Odenburg und die Siemens AG München.
  • Team 2: Radaraugen im All – Revolutionäre Technik für Erde und Umwelt. Prof. Dr.-Ing. habil. Alberto Moreira (Sprecher), Dr.-Ing. Gerhard Krieger und Prof. Dr.-Ing. Manfred Zink Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Oberpfaffenhofen.
  • Team 3: Integrity Guard – Sicherheit für die vernetzte Welt. Dr.-Ing. Stefan Rüping (Sprecher), Dipl.-Ing. Marcus Janke und Dipl.-Ing. Andreas Wenzel, Infineon Technologies, Neubiberg.
  • Team 4: Brillante Videos überall – effiziente Codierung mit internationalen Standards. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand (Sprecher), Dr.-Ing. Detlev Marpe und Dr.-Ing. Heiko Schwarz, Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik – Heinrich Hertz Institut, TU Berlin

  1. Wer gewinnt den deutschen Zukunftspreis?
  2. Binaurale Hörgeräte – räumliches Hören für alle
  3. Radaraugen im All – Revolutionäre Technik für Erde und Umwelt
  4. Integrity Guard – Sicherheit für die vernetzte Welt
  5. Brillante Videos überall – effiziente Codierung mit internationalen Standards

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Automatisierung