Von Menschenhand und Elefantenrüssel lernen

Von der Natur inspiriert: Greiftechnik von Festo

20. Juli 2012, 18:45 Uhr | Andreas Knoll
Die menschliche Hand als Vorbild: Der Festo-Vorstandsvorsitzende Dr. Eberhard Veit präsentiert hier die »ExoHand«.
© Festo

Die evolutionäre Entwicklung der Natur hat zu faszinierenden Lösungen geführt, die mit geringem Energieeinsatz eine optimale Wirkung erzielen. Was liegt deshalb näher, als Beispiele aus der Natur wie den Elefantenrüssel oder auch die menschliche Hand zum Vorbild für energieeffiziente Automatisierungs- und Handhabungstechnik zu nehmen?

Diesen Artikel anhören

Die Festo AG & Co. KG ist schon seit einigen Jahren in diesem Sinne tätig: 2010 präsentierte das Unternehmen den frei beweglichen »Bionischen Handling-Assistenten«, der wie ein Elefantenrüssel auch empfindliche Gegenstände sanft greifen und bewegen kann. Das jüngste Beispiel ist die »ExoHand«, ein Exoskelett, das neue Handlungsspielräume bei der Interaktion zwischen Mensch und Maschine eröffnen soll.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Greiftechnik: Die Natur macht's vor

Als Exoskelett kann die »ExoHand« wie ein Handschuh angezogen werden. Mit ihr lassen sich Finger aktiv bewegen, die Kraft der Finger verstärken sowie Bewegungen der Hand aufnehmen und in Echtzeit auf Roboterhände übertragen. Die »ExoHand« stützt die
© Festo
Wie gut die »ExoHand« die menschliche Hand dabei unterstützen kann, Gegenstände wie einen Ball zu halten, demonstriert hier der Festo-Vorstandsvorsitzende Dr. Eberhard Veit.
© Festo
Auch wenn es darum geht, mit einer Druckluftpistole Späne von einem frisch geschnittenen Aluminium-Werkstück zu entfernen, kann die »ExoHand« gute Dienste leisten.
© Festo

Alle Bilder anzeigen (6)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG

Weitere Artikel zu FESTO Didactic GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Greiftechnik/Endeffektoren