Auftragseingang im Maschinenbau steigt

VDMA: Frühlingserwachen im Maschinenbau

29. April 2010, 13:32 Uhr | Andreas Knoll

Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im März 2010 um real 21 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Dies teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mit.

Diesen Artikel anhören
Dr. Hannes Hesse, VDMA: »Ein Umsatz in Höhe des durch Produktpiraterie entstandenen Schadens würde der Branche knapp 40.000 Arbeitsplätze sichern.«
Dr. Hannes Hesse, VDMA: »Wie nachhaltig die Aufwärtsentwicklung sein wird, muss sich noch beweisen.«

Das Inlandsgeschäft wuchs demnach um 28 Prozent. Bei der Auslandsnachfrage gab es ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.

Im von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Januar bis März 2010 ergibt sich insgesamt ein Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr, bei den Inlandsaufträgen ein Wachstum von 8 Prozent und bei den Auslandsaufträgen ein Plus von 18 Prozent.

»Die bereits vom ifo-Geschäftsklima vermittelte bessere Lage im Maschinenbau selbst, aber auch bei seinen deutschen Kunden, bestätigt sich im rasanten Anstieg der Inlandsbestellungen«, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. »Das vergleichsweise niedrigere Wachstum im Auslandsgeschäft geht einzig auf einen Basiseffekt zurück: Im März 2009 war die Auslandsnachfrage wegen Großanlagengeschäften ungewöhnlich kräftig ausgefallen. Das erste Quartal schließt damit - trotz des schwachen Januars - mit einem respektablen Plus von 14 Prozent ab.«

VDMA-Statistik: Maschinenbau

Alle Bilder anzeigen (23)

Branche erwartet »schwarze Null« für 2010

Seine im Februar ausgegebene Produktionsprognose für das Gesamtjahr 2010 hat der VDMA anlässlich der Hannover Messe fast unmerklich angehoben: Statt mit einer Null beim Wachstum rechnet der Verband jetzt mit einer »schwarzen Null«. »Wie nachhaltig die Aufwärtsentwicklung sein wird, muss sich noch beweisen«, erläuterte VDMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hannes Hesse. »Das Auslaufen der Konjunkturprogramme und der positiven lagerzyklischen Effekte, die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte, die künftige Zinspolitik der Notenbanken sowie die anhaltenden Unsicherheiten an den Finanzmärkten einschließlich der weltweit erschwerten Kreditvergabe setzen Fragezeichen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Automatisierung