Die Ansätze von next system sind immer wieder inspiriert von den Aufgaben der Kunden bei ihrer täglichen Arbeit. Das ist unsere Herangehensweise: einerseits Prozesse intuitiv durch unsere Technologie mitzugestalten und andererseits die Bediensicherheit zu erhöhen. Die gezielte Kontrolle der aufzuwendenden Bedienkraft verhindert, dass eine Aktion auf einer kapazitiven Oberfläche unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Das Erfühlen von Tasten oder Texturen auf der Bedienoberfläche ermöglicht auch die Bedienung ohne ständigen Sichtkontakt: durch rein taktiles, blindes Erfühlen von Bedienelementen ebenso wie durch eine haptische Rückmeldung von Aktionen an den Anwender und durch aktive Messung der Andruckkraft. Dadurch lassen sich Fehlbedienungen vermeiden.
Ein Beispiel ist die Pin-Eingabe auf Touch-geführten Oberflächen für sehbeeinträchtigte Personen, etwa an Geldautomaten: „HapticTouch“ macht hier beispielsweise die Tasten auf einer glatten Oberfläche erfühlbar. Die Eingabe erfolgt, indem an der richtigen Stelle ein Druck auf die Oberfläche ausgeübt wird.
Wie wird „HapticTouch“ vermarket – an welche Arten von Kunden richtet sich das Konzept?
„HapticTouch“ lässt sich in allen Anwendungen, Interaktionen und Prozessen einsetzen, in denen eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zum Einsatz kommt oder kommen kann. Wichtig ist es aus unserer Sicht dabei auch, bisherige Arbeitsabläufe neu zu denken und zu prüfen, welche Vorteile etwa durch maßgeschneiderte Bedienelemente auf Touch-Basis möglich sind. Typische Anwendungsbeispiele sind Fahrkarten- oder Geldautomaten, Maschinensteuerungen, die Medizintechnik, Bediensysteme in Fahrzeugen oder Gaming bzw. Entertainment. Generell ermöglicht die kapazitive Touch-Technik überall, wo mittels Touch-geführter Oberflächen bedient werden soll, sowohl mehr Bediensicherheit als auch ein schönes und zeitgemäßes Design.
Eignet sich „HapticTouch“ auch für die Bedienung mit Handschuhen?
Ja, „HapticTouch“ lässt sich beispielsweise mit Arbeitshandschuhen bedienen.
Eignet sich „HapticTouch“ auch für raue Umgebungen in der Industrie? Welche Schutzart ist mit „HapticTouch“ maximal möglich?
Bislang war IP65 die höchste Anforderung, die wir erfüllt haben.
Eignet sich „HapticTouch“ nur für kapazitive Touch-Techniken oder auch für andere?
„HapticTouch“ ist unabhängig von Display- und Touch-Techniken für alle Systeme einsetzbar. Es lässt sich sowohl in Display-Touch-Anwendungen als auch in Touchpads und Taster integrieren. „HapticTouch“ bietet nicht nur mehr Bediensicherheit, sondern generell mehr Bedienkomfort für die Menschen.
Aktuell sehen wir den Bedarf bei unseren Kunden verstärkt gegeben, wenn mehr Sicherheit bei kritischen Arbeitsabläufen gefordert ist, wenn blinde Bedienbarkeit echte Anwendungsvorteile bringt, wenn die Optimierung - das Überarbeiten, Stichwort UX-Design - von Prozessen gewünscht ist und wenn mehr Bedienkomfort ermöglicht werden soll.
Welche Systemkomponenten von „HapticTouch“ stammen aus eigener Entwicklung und Herstellung von next system, welche sind zugekauft?
Erste Grundlagenforschungen und Konzeptarbeiten zu Haptik-Technologien wurden international bereits in der 60er Jahren durchgeführt. Seit 2010 hat next system auf Basis dieser Vorarbeiten die Forschung auf dem Gebiet intern kontinuierlich aufgebaut und grundlegend weiterentwickelt. Für die Zulieferung spezieller Komponenten bedienen wir uns Technologiepartnern je nach Anforderungen. Die Fertigung und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten für eine perfekte Lösung ist dabei unser Fokus und das Know-how als Experte, das wir hier einbringen.
Welche Dienstleistungen bietet next system rund um „HapticTouch“?
Wir sind dank intensiver Forschung und Entwicklung inzwischen zum Experten und integrativen Systemanbieter für unterschiedliche Haptik-Technologien geworden, der jeweils individuell auswählt, entwickelt und realisiert, genau passend zur Anwendung des Kunden. Unser langjährig aufgebautes Know-how ist unabhängig von aktuellen Haptik-Technologien, so dass wir die Anforderungen der Kunden in individuell angepassten Lösungen erfüllen können. Unsere Dienstleistungen reichen von der Prozess- und Anforderungs-Analyse über das gesamte Projekt-Management, die Auswahl der passenden Technologie, das Design und die Prototypenentwicklung bis hin zur Konstruktion und Fertigung der Haptik-Einheit.