Weidmüller wieder ein Automatisierer

Andere Zeiten erfordern Strategiewechsel

13. September 2019, 12:30 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Neue Geschäftsmodelle ermöglichen

Mit der Vorstellung unserer Automated-Machine-Learning-Software für den Maschinen- und Anlagenbau und weiteren Investitionen im Bereich Industrial Analytics gehen wir den eingeschlagenen Weg, Mehrwert aus Daten zu erzeugen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, konsequent weiter. Es gibt aber immer mehr Anforderungen, die sich mit heutigen Lösungen in der Industrie nicht erfassen lassen. Denn hier kommt es auf eine detaillierte und präzise Überwachung von Prozess- und Zustandsdaten sowie robuste und industrietaugliche Gehäusetechnik an, verbunden mit einer schnellen und einfachen Integration in das bestehende Automatisierungssystem. Damit bieten wir künftig die vollständige Lösung mit allen Komponenten vom Smart Sensor bis hin zu Industrial Analytics aus der Hand von Weidmüller an.

Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und Machine-Learning im Portfolio von Weidmüller?

Beides sind wichtige Elemente im Gesamtprozess. Eine zentrale Rolle spielen dabei Sensoren, Sensordaten und entsprechende Kommunikationstechniken, die die Datenbasis für die Automatisierung und für selbstlernende Maschinen liefern. Wir unterstützen Industrieunternehmen darin, individuelle Potenziale für Industrial-IoT-Anwendungen zu ermitteln, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und erfolgreich in vorhandene Strukturen zu integrieren oder Energieverbrauchs-Berichte automatisiert zu erstellen. Die Erfassung der Daten ist für uns dabei nur der Anfang. Unsere Industrial-Analytics-Lösung ist eine Software, mit der Kunden in Zusammenarbeit mit den Data-Scientists von Weidmüller Mehrwert aus Maschinen- und Produktionsdaten gewinnen und zusätzlichen Nutzen erschließen können. Machine-Learning und künstliche Intelligenz sind dabei die Werkzeuge, die zur Analyse und Interpretation der Daten dienen.

Mit der Präsentation einer Automated-Machine-Learning-Software auf der Hannover-Messe gehen wir sogar noch einen Schritt weiter. Sie befähigt Maschinenbauer und -betreiber, das Potenzial von Machine-Learning eigenständig für ihr Anwendungsproblem zu erschließen, ohne dabei auf die Hilfe eines Data-Scientists oder eines externen Kooperationspartners angewiesen zu sein. Die Software führt den Nutzer durch den Prozess der Modellentwicklung. Dies verringert Komplexität, und der Nutzer kann sich auf sein Wissen zum Maschinen- und Prozessverhalten fokussieren.

Für sein Automatisierungs- und Industrial-IoT-Portfolio unterhält Weidmüller eine Kooperation mit Keba. Wie sieht diese genau aus?

Wir haben uns 2018 mit Keba zusammengetan, um gegenseitig unsere Digitalisierungs- und Automatisierungs-Portfolios zu ergänzen. Der Fokus liegt dabei auf gemeinsamen Angeboten für die industrielle Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt im Maschinen- und Anlagenbau. Außerdem wollen wir gemeinsam die Nutzbarmachung künstlicher Intelligenz in der Automatisierung fördern. Dabei stellen wir unsere relevanten Komponenten wechselseitig zur Verfügung. Keba steuert maßgeblich seine offenen Softwarelösungen und Teile seiner Steuerungsarchitektur bei, Weidmüller bringt vor allem seine erweiterte u-mation-Produktfamilie und seine Industrial-Analytics-Angebote in die Zusammenarbeit ein. Zudem setzen wir in der Weiterentwicklung der Produkt-, Lösungs- und Service-Angebote auf eine enge Zusammenarbeit. Keba ist ein erfahrener Partner in der Industrieautomatisierung, der uns hilft, unsere Kompetenz in der Automatisierung zu ergänzen.

Welchen Anteil am Gesamtumsatz hat das Automatisierungs- und Industrial-IoT-Portfolio von Weidmüller derzeit, und welche Entwicklung erwarten Sie in den nächsten Jahren?

Das Automatisierungs- und Digitalisierungsangebot hat bei Weidmüller noch einen kleinen Anteil am Gesamtumsatz, wächst aber deutlich stärker als die anderen Bereiche. Wir investieren hier nachhaltig in die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen und gehen fest davon aus, dass wir dadurch auch in den nächsten Jahren auf diesem Gebiet stark wachsen werden.


  1. Andere Zeiten erfordern Strategiewechsel
  2. Automated-Machine-Learning-Software
  3. Neue Geschäftsmodelle ermöglichen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Weidmüller GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0