Kleiner als eine Kreditkarte ist der Multistandard-RFID-Reader „TWN4 Slim“ von Elatec: Er ist nur 65,5 x 45,5 x 4 mm groß. Das Lesegerät unterstützt alle gängigen RFID-Standards sowie Smartphone-Ident-Lösungen mit NFC und BLE. Es lässt sich in Geräte integrieren oder als Stand-alone-Device nutzen. In Drucker integriert, bietet es Anwendern eine leistungsstarke Secure-Printing-Lösung. „TWN4 Slim“ verfügt über integrierte Antennen für HF, LF und Bluetooth Low Energy (BLE) sowie über eine Micro-USB-Schnittstelle. Eine RGB-LED und ein Lautsprecher dienen der Rückmeldung zum Authentisierungsprozess. Wartung und Management gestalten sich einfach: Firmware-Updates können bequem über die USB-Schnittstelle erfolgen. Elatec bietet verschiedene USB-Kabel-Sets und Adapter für die Integration. Für Anwendungen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf steht ein SAM-Slot bereit.
M2M-Kommunikation bei Elektrorollern
Dass der englische Begriff „machine“ viel mehr umfasst als der deutsche Terminus „Maschine“, zeigt sich am folgenden Beispiel eines Systems für die M2M-Kommunikation von Elektrorollern. Taoglas präsentiert auf Basis seiner „Edge Platform“ eine KI-Vision-Technik. Sie wird als neues Feature des E-Scooter-Sicherheits-Startups Luna eingeführt, das von Taoglas und dem Flottenmanagement-Unternehmen Transpoco gemeinsam gegründet wurde, und ermöglicht eine zentimetergenaue Positionierung.
Zur Realisierung setzt Luna auf eine Kombination von GNSS/GPS-Positionierung und integriertem Korrekturservice (RTK). So wird eine Positionierungsgenauigkeit von ungefähr 10 cm erreicht. Um die Funktion auch bei GPS-Schwachstellen wie etwa der Umgebung hoher Gebäude aufrechterhalten zu können, nutzt Luna mit seinem System vier integrierte Kameras und KI-gestützte Bildverarbeitungs-Techniken, um Rollerparkplätze anhand von QR-Codes zu erkennen. Außerdem verfügt das System über einen Algorithmus zur Erkennung von Straßen und Gehwegen, mit dem die Rollerkamera die Oberfläche, auf der der Scooter fährt, in Echtzeit analysiert.
Im Vergleich zu bestehenden Systemen auf GPS-Basis bietet das neue laut Taoglas Rollerfirmen die nötige Genauigkeit, um sicherzustellen, dass ihre Roller innerhalb der städtischen Richtlinien und Sicherheitsvorschriften korrekt geparkt und auch gefahren werden. Dies wird von Taoglas’ „Edge Locate“ unterstützt. Letztlich zielt das System darauf ab, bestehende Sicherheitsbedenken zu entkräften, die mit einer falschen Verwendung von E-Scootern verbunden sind.
Darüber hinaus wird Taoglas auf der embedded world drei zusätzliche Funktionen für die E-Scooter-Sicherheitsvorrichtung von Luna präsentieren, die von der „Edge Platform“ von Taoglas angetrieben wird: Helmerkennung, Spurerkennung und Parkerkennung. Taoglas bietet Lösungen für viele IoT-Anwendungen unter anderem in den Bereichen Automobil, Energieversorger, Smart Cities, Gesundheitswesen, Telematik und Smart Metering. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Irland, aber weltweit zehn Standorte, unter anderem in München, Asien und den USA.
SSV: Halle 3, Stand 439
M2M Germany: Halle 3, Stand 235
Elatec: Halle 3, Stand 239
Taoglas: Halle 3, Stand 336