Industrie und Energiesektor

Ethernet-Netze kostengünstig ausdehnen

10. Mai 2016, 12:15 Uhr | Rüdiger Peter
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Rückwirkungsfreie Erweiterung im laufenden Betrieb

Durch die Kombination von Unmanaged und Managed Ethernet-Extendern in einem Netzwerk gestaltet sich die IP-Vernetzung nicht nur einfach und robust, sondern auch wirtschaftlich. Die Unmanaged Ethernet-Extender gestatten die IP-Kommunikation in ausgedehnten Ethernet-Systemen. Eine automatische Erkennung von Topologie und Datenrate spart dabei Kosten und Zeit während der Inbetriebnahme. Zur Vernetzung kann der Anwender die vorhandenen Zweidraht-Kupferleitungen nutzen. Das System lässt sich im laufenden Betrieb rückwirkungsfrei erweitern. Neben der Punkt-zu-Punkt- und Linien-Topologie ist eine redundante Ringfunktion möglich. In großen Applikationen, die eine hohe Ausfallsicherheit erfordern, ist so ein störungsfreier Betrieb der IP-Übertragung sichergestellt.

Der Einsatz der Managed Ethernet-Extender lässt nun ebenfalls die zentrale Diagnose der Unmanaged-Geräte via IP zu. Das System reagiert also nicht nur auf veränderte Rahmenbedingungen, sondern warnt auch bei unerwarteten Ereignissen, etwa einer Streckenschwächung. Status-, Warn- und Fehlermeldungen gelangen automatisch via SNMP (Simple Network Management Protocol) an die Leitzentrale.

Rüdiger Peter ist Produktmanager im Bereich Telecommunication Interfaces bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ethernet-Netze kostengünstig ausdehnen
  2. Zentrale Überwachung aus der Leitwarte
  3. Kombinierter Betrieb von Unmanaged und Managed Ethernet-Extendern
  4. Rückwirkungsfreie Erweiterung im laufenden Betrieb

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!