Die Quint UPS mit Ausgangsströmen von 5 A, 10 A, 20 A und 40 A eignen sich für 24-V-Anwendungen. Besonders flexibel ist das Gerät mit zwei Ausgangsspannungen von 12 V und 24 V in einem Gehäuse. AC-Applikationen werden vom Modul mit 400 W/500 VA Ausgangsleistung mit 120 V oder 230 V bedient.
Passender Energiespeicher für jede Anwendung Voraussetzung für die kontinuierliche Überwachung und das »intelligente« Management ist die stetige Kommunikation zwischen UPS und Energiespeicher. Zu diesem Zweck wird bei der Quint UPS neben der Plus- und Minus-Verdrahtung ein weiteres Kabel installiert, über das die Daten zwischen beiden Komponenten ausgetauscht werden (Bild 2). Das USV-Modul identifiziert den angekoppelten Energiespeicher automatisch. Dieser meldet daraufhin seine Seriennummer und Kapazität.
Je nach Typ und Umgebungsbedingungen wählt die USV nun automatisch die optimale Ladecharakteristik, was die Lebensdauer des Energiespeichers deutlich erhöht. Um den Ladezustand zu ermitteln, informiert der Energiespeicher über aktuelle Spannungs- und Stromwerte sowie über seine Temperatur. Alle Energiespeicher verlassen vollständig geladen das Warenlager und sind sofort einsatzbereit. Ein Aufkleber auf der Verpackung informiert über den Zeitpunkt der notwendigen Nachladung.
Bei der Entwicklung des Energiespeichers sind unterschiedliche Anforderungen der Industrie berücksichtigt worden. Während für einige Anwendungen die Lebensdauer der USV-Lösung von größter Wichtigkeit ist, spielt bei anderen Applikationen die Pufferzeit oder die Umgebungstemperatur eine besondere Rolle. Deshalb erweitern verschiedene Speichertechniken das Produktprogramm von Phoenix Contact (Tabelle und Bild 3). Je nach Designparameter eignen sich bestimmte Speichertechniken.
Energiespeicher in Blei-AGM-Technik (Absorbent Glass Mat) halten Lastströme von 10 A für acht Stunden respektive von 40 A für eine Stunde vor. Das Portfolio umfasst hier fünf Energiespeicher mit 1,3 Ah bis 38 Ah. Zwei Module mit 13 Ah und 26 Ah arbeiten mit Reinblei-AGM. Damit steigt die Lebensdauer von sechs bis neun Jahren auf 15 Jahre. Die Energiespeicher mit Reinblei-AGM können zudem unter extremen Umgebungsbedingungen von –25 °C bis +60 °C verwendet werden. Die Blei-Akkumulatoren kommen folglich überall dort zum Einsatz, wo hohe Ströme über einen langen Zeitraum gepuffert werden müssen.
Liegt der Fokus auf einer möglichst langen Lebensdauer, bieten sich Doppelschichtkondensatoren mit 10 kJ oder 20 kJ als Energiespeicher an. Sie halten Lastströme von 20 A für 33 s oder von 1 A für zwölf Minuten aufrecht. Die Module funktionieren mehr als zwanzig Jahre wartungsfrei und leisten dabei über 500 000 Ladezyklen bei Umgebungstemperaturen von –40 bis +60 °C. Insbesondere schlecht zugängliche Anwendungen mit großen Temperaturschwankungen profitieren von diesen wartungsfreien Energiespeichern.
Der Lithium-Ionen-Energiespeicher mit 120 Wh zeichnet sich durch eine Kombination aus hoher Lebensdauer bei langen Pufferzeiten aus. Die Werte des Gerätes betragen 40 Minuten Pufferzeit bei einer Lebensdauer von 15 Jahren sowie 7000 Ladezyklen. Aufgrund seiner großen Leistungsdichte und kompakten Bauform eignet sich das Gerät besonders für Anlagen mit begrenzten Platzverhältnissen.
Parametrierung schafft mehr Flexibilität |
---|
Mit der Konfiguration- und Management-Software »UPS-CONF« kann der Betreiber seine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) einfach überwachen. Das Werkzeug benachrichtigt ihn beispielsweise jederzeit über die aktuellen Status der gesamten USV-Lösung. Zur besseren Übersichtlichkeit sind alle relevanten Betriebsparameter grafisch dargestellt, wobei wichtige Meldungen im Vordergrund erscheinen. Anwender, denen eine Plug&Play-Lösung zu wenig Flexibilität bietet, können die »Quint UPS-IQ« konfigurieren. Werte wie Alarmmeldeschwellen oder voreingestellte Pufferzeiten lassen sich am PC individuell verändern und damit optimal an die jeweilige Anlage anpassen. Der maximale Ladestrom und die Ladeschlussspannung einer Batterie sind ebenfalls adaptierbare Parameter. Eine Log-Datei archiviert Ereignisse wie die Information, wann und wie lange »Quint UPS-IQ« Netzausfälle überbrückt hat. Die kostenfrei erhältliche Software kann im Internet im Download-Bereich des E-Shops von Phoenix Contact heruntergeladen werden. Ein »Quick Start Guide« unterstützt bei der Installation der Hard- und Software sowie bei der Anwendung von »UPS-CONF«. |