Wichtig für die Energiewende wären auch Speicher. Was ist hier zu tun?
Immerhin gib es in Deutschland schon 200.000 Batteriespeicher. Aber an sich sind sie noch zu teuer. Sie privatwirtschaftlich einzusetzen lohnt sich nur, wenn Sie diese in Verbindung mit einer eigenen PV-Anlage nutzen. Mittlerweile gibt es in vielen Ländern Speicher im MWh-Bereich. Auch auf diesem Sektor zieht die Nachfrage nun spürbar an.
Die Energiewende ist so komplex, dass ständig Regulierungen angepasst und neu erstellt werden müssen, was seine Zeit dauert. Im Moment knirscht es an vielen Stellen, und es wäre erforderlich, einen übergreifenden regulatorischen Rahmen zu schaffen. Das dauert seine Zeit – andererseits kommt es darauf an, das Ganze schnell umzusetzen. Wie kann der VDE hier helfen?
Der VDE fungiert als technischer Enabler für eine sichere und effiziente Energiewende. Er tut das, indem seine Energietechnische Gesellschaft ETG in einem Schulterschluss von Forschung, Elektrotechnik-Industrie und Energiewirtschaft neue Konzepte wie den zellularen Ansatz entwickeln, die DKE im internationalen Konsens technische Normen für die Energiewende bereitstellt und das VDE-Forum Netztechnik/Netzbetrieb technische Anschlussbedingungen für den sicheren Netzbetrieb formuliert. So haben wir in Deutschland den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien im Netz, die Kernkraftwerke weitgehend abgeschaltet, Kohleverstromung im Rückbau und zudem die dezentrale Erzeugung im Fokus.
Deutschland ist bislang in der Energiewende führend und hat im erfolgreichen Umbau seine Versorgungssicherheit konstant auf höchstem Niveau halten können. Das ist eine Erfolgsgeschichte, um die uns viele Länder beneiden. Sicher können wir einiges effizienter gestalten. So könnten wir uns in gemeinsam mit allen Stakeholdern aufgestellten Maßnahmeplänen Aufgaben, Meilensteine und Verantwortliche geben: das auf der Basis von Energie-Landkarten mit den erwarteten regionalen Verbräuchen von Strom und demnächst Wasserstoff. Gleichzeitig sollten wir unsere Gremienstrukturen und Entscheidungsprozesse auch regelmäßig an den Stand der Energiewende anpassen. Hier agieren wir mitunter noch zu statisch.
Noch einmal zur Normung. Widersprechen umfangreiche Standardisierungen nicht der Forderung, schneller zu werden, gerade im IoT- und Industrie-4.0-Umfeld? Kommt es hier nicht in erster Linie darauf an, schnell Ideen umzusetzen anstatt auf Standards zu warten?
Mit der Einführung von VDE SPEC hat der VDE ein Instrument geschaffen, mit dem sich ein Standardisierungsvorschlag innerhalb von zehn Tagen realisieren lässt. Eine VDE SPEC ist dadurch weitaus schneller in der Erarbeitung als eine VDE-Norm und steht damit auch dem Markt zeitnaher zur Verfügung. Über VDE SPEC lassen sich neue Technik- und Wissenschaftsfelder schnell standardisieren, denn bei ihrer Erstellung gelten nicht die strengen Regeln der Normenerstellung. So wird die Konsensfindung und die öffentliche Einbindung nicht über die gesamte Normungs-Community ausgedehnt.
Damit entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil für Produkte und Dienstleistungen. Sie stehen schlichtweg schneller auf dem Markt zur Verfügung. Gerade für Startups ergeben sich dadurch Vorteile in Bezug auf die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit ihrer Produkte. Dabei lösen VDE SPECs in keinem Fall Normen ab. Eine VDE SPEC ist ein vornormatives Produkt, das in einem kleinen Interessentenkreis erarbeitet werden kann. Sie dient als Erkenntnisgewinn und der schnelleren Verbreitung von Innovationen. Sie sind aber auch Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung in Normen, die anschließend in die internationale Normung einfließen.
Welche Rolle wird Gaia X spielen, um die europäische Industrie unabhängiger zu machen, wie sieht das Verhältnis von Gaia X zu existierenden Industrieplattformen aus und welche Rolle wird der VDE im Zusammenhang mit Gaia X spielen?
Zu Beginn der Gaia-X-Initiative waren wichtige Teile des deutschen Mittelstandes skeptisch. Das Vorhaben wirkte zunächst wie die Entwicklung eines europäischen Hyperscalers im Wettbewerb zu US-amerikanischen Anbietern, die viele Jahre Vorsprung im Markt haben. Zudem wurden die in der Politik oft genannten Argumente Datensicherheit und Datenhoheit oft nicht geteilt. Inzwischen hat sich dieses Bild aber gewandelt. Gaia X wird immer mehr zu einem Projekt, in dem die Unternehmen künftig in Wertschöpfungsnetzwerken (Beispiel Industrie 4.0) datenzentriert und effizient zusammenarbeiten können. Hier kann der VDE als neutrale, branchen- und Fachdisziplinen übergreifende Organisation wichtige Rollen übernehmen.