1 Jahr Industrial Data Space

Nach Industrie 4.0 kommt digitale Wirtschaft 4.0

26. Oktober 2016, 15:26 Uhr | Karin Zühlke
Gemeinsam für Datenökonomie und Digitale Souveränität: Prof. Boris Otto, Leiter des Forschungsprojekts Industrial Data Space und des Fraunhofer Innovationszentrums für Logistik und IT, Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Frau Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik (v.l.n.r.)
© Matthias Heyde / Fraunhofer

Die Digitalisierung soll sich nicht allein auf die Produktion beschränken, sondern in die digitale Wirtschaft 4.0 münden. Ein Baustein dafür ist der Industrial Data Space, den Fraunhofer und das BMWi 2015 ins Leben gerufen haben. Die Protagonisten ziehen Bilanz.

Diesen Artikel anhören

Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft  diskutierten die Fortschritte im ersten Jahr der Initiative Industrial Data Space sowie deren branchenspezifische Anwendungen.

»Der sichere und selbstbestimmte Umgang mit Daten ist für die Zukunft entscheidend. Dafür ist die digitale Souveränität in Deutschland zentral. Wir stärken sie durch intensive Forschung. Die Fraunhofer-Gesellschaft leistet mit dem Industrial Data Space dafür einen wichtigen Beitrag. Vor allem ist es ihr gelungen, für diese Idee zahlreiche Mitstreiter zu gewinnen, die heute eng zusammenarbeiten, um aus dem Industrial Data Space einen Erfolg zu machen«, so Wanka.

»Wir haben mit dieser vor einem Jahr gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik und Wirtschaft gestarteten Initiative Impulse gesetzt und bereits wichtige Schritte für den Umbau der Deutschen Wirtschaft durch Digitalisierung gemacht – erste Software-Prototypen und Use-Case-Arbeiten schreiten voran, das Vorhaben stößt in Europa auf großen Anklang. Zudem haben sich Anwendungen für diverse Branchen mit ihren spezifischen Anforderungen an den Datenraum herausgebildet, etwa der Medical Data Space«, ergänzt Neugebauer.

Durch diesen engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und angewandter Forschung bleibt Deutschland einer der modernsten Industriestandorte. Mit der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland« wird Fraunhofer zudem gemeinsam mit Partnern die Mikro- und Nanoelektronik als unsichtbare aber unverzichtbare Schlüsselindustrie der Industrie 4.0 weiter vorantreiben. Auch das Feld des »Maschinellen Lernens« birgt noch unerschlossene Potenziale: Als Schlüsselverfahren für die technologische Souveränität Deutschlands sehen es Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher daher als eine der zentralen Herausforderungen, dieses Potenzial zu heben.


  1. Nach Industrie 4.0 kommt digitale Wirtschaft 4.0
  2. Was ist der Industrial Data Space

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0