In vielen industriellen Anwendungen ist MindSphere von Siemens als Cloud-Lösung im Einsatz. Die Anwender können auf zahlreiche Apps zurückgreifen. Aber auch hier stellt sich die Frage, wie Daten aus der Fabrik sicher und einfach in die Cloud gelangen können. Das IIoT-Gateway „eWON Flexy 205“ sorgt dafür. Per Konfiguration werden Zugangsdaten für den Login zum MindSphere-Server hinterlegt. Zudem wird definiert, welche Daten in die Cloud übertragen werden sollen. Alles Weitere – also die sichere Datenverbindung und -übertragung – übernimmt das IIoT-Gateway. »Außergewöhnlich ist die große Datenmenge, nämlich 1500 Tags, die sich mit dem Gateway übermitteln lässt«, betont Thilo Döring. »Damit ist es für komplexe Anwendungen geeignet und bietet sich auch für die Modernisierung älterer Anlagen an.«
Aufseiten der Fertigungsebene lässt es sich an verschiedene Kommunikationsbusse und an Steuerungen unterschiedlicher Hersteller anbinden. Die OPC-UA-Zertifizierung stellt die Kompatibilität und ein reibungsloses Zusammenspiel mit anderen Komponenten sicher. »Ein Vorteil der Flexy-205-Lösung ist, dass damit alle Tools und Apps, die für MindSphere zur Verfügung stehen, mit geringem Aufwand genutzt werden können«, ergänzt Thilo Döring.
Während alle vorgestellten Ansätze, also Flexy 205 und die Anybus-Edge-Lösung, sich zur Datenübertragung in die Cloud nutzen lassen, ermöglicht das Flexy 205 zusätzlich auch den Fernzugriff auf Anlagen, Maschinen oder Steuerungen – etwa für Inbetriebnahme, Fernwartung, vorbeugende Instandhaltung und vieles mehr.
Dadurch ergeben sich auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Ebenfalls allen Lösungen gemeinsam ist, dass Daten gesammelt und zur Auswertung visualisiert werden. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Daten sind relevant, welche nicht? Was gilt es zu vergleichen, wo muss man genau hinschauen? Welche Daten sind nicht weiter beachtenswert? Nicht immer ist dies leicht zu entscheiden. »Mit seinem Solutions-Partner-Programm bietet HMS auch hierbei Unterstützung«, merkt Thilo Döring an. »Die HMS-Partner stellen Software-Tools für die Datenauswertung zur Verfügung, sei es, um die Produktivität einer Anlage zu verbessern, die Qualität der hergestellten Produkte zu optimieren oder neue Möglichkeiten zur (vorbeugenden) Instandhaltung zu realisieren.«