Forschungsgipfel 2016 zu Digitalisierung

»Die Hannover Messe wird zum Kräftemessen mit den USA«

21. April 2016, 9:30 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

"Digitalisierung ist die größte Bereicherung seit Erfindung des Automobils"

Die Bereitschaft und die Forderung sich im Zuge der Digitalisierung radikal neu zu erfinden, propagiert auch Daimlers Vorstands-Chef Zetsche: "Wir stellen derzeit alles auf den Prüfstand, von der Meetingkultur bis hin zu den Hierarchien." Die Digitalisierung bezeichnet Zetsche als "größte Bereicherung seit der Erfindung des Automobils". Den Mut und die Lust auf Veränderungen erachtet er dabei als essenziell: "Es gibt ganze Abteilungen, die sich mit der Minimierung von Risiken beschäftigt. Wer sich zu sehr mit der Vermeidung von Risiken beschäftigt, übersieht schnell das wichtigste Risiko: Stagnation." Ausgerechnet dort, wo wirtschaftlich alles perfekt scheint, besteht seiner Ansicht nach die größte Absturzgefahr, denn angesichts sicherer Gewinne ist es leicht immer so weiterzumachen. "Hätte Gottfried Daimler damals nach dieser Devise gehandelt, hätten wir vermutlich nie angefangen Autos zu bauen." Den Mut zur Veränderung im eigenen Haus verankern will Zetsche, indem er nach dem Vorbild des Silicon Valley ein Stück Start-Up- Kultur und -"Spirit" ins Unternehmen holt: Kreative Mitarbeiter sollen unabhängig von ihrer Position Vorschläge für eine neue Strategie erarbeiten, wie Daimler künftig sein Geschäftsmodell ausbauen kann. Die Mitarbeiter brüten derzeit losgelöst vom Tagesgeschäft in einem Start-Up Zentrum - dem Cross Working House - in Berlin über ihren Ideen. Berlin gilt als Hort der Start-Up Förderung und Gründerszene in Deutschland. Die Digitalisierung ist nach den Worten von Zetsche eine noch nie da gewesene Veränderung und erfordert daher auch ungewöhnliche Herangehensweisen. "Im Gegensatz zu normalen Projekten weiß man nicht, wo die Reise hingeht". Die Kunst wird allerdings sein, diesen Start-Up Spirit auf einen Großkonzern wie Daimler zu übertragen und dafür zu sorgen, das gute Ideen am Ende nicht auf dem Gang der Hierarchien verloren gehen, so Zetsche.
Start-Ups und junge Unternehmen zu fördern ist essenziell für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland. An Förderungen für die Gründerszene in Deutschland mangele es jedenfalls nicht, unterstreicht die Bundeskanzlerin. Allerdings sind die Verwaltungshürden für Förderanträge hoch und das Procedere aufwändig. Auch Wagniskapitalgeber sind für die Gründungswilligen nicht immer leicht zu finden.


  1. »Die Hannover Messe wird zum Kräftemessen mit den USA«
  2. Was machen USamerikanische Firmen besser?
  3. "Digitalisierung ist die größte Bereicherung seit Erfindung des Automobils"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0