Forschungsgipfel 2016 zu Digitalisierung

»Die Hannover Messe wird zum Kräftemessen mit den USA«

21. April 2016, 9:30 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was machen USamerikanische Firmen besser?

Abgesehen vom Vorzeigebeispiel Google - was machen diese Firmen aus den USA also besser? Zwei entscheidende strukturelle Unterschiede zwischen USA und Deutschland haben die Diskussionsteilnehmer mit der US-Militärforschung, die viele Software-technologischen Grundlagen schafft und in der umtriebigen Start-Up Kultur des Silicon Valley identifiziert. Dem gegenüber steht ein starkes Regulationsbedürfnis und die eher zaghaft ausgeprägte Risikokultur deutscher Unternehmen. Hinzu kommt laut Höttges die Tatsache, dass Deutschland die Softwarekompetenz längst abgegeben hat. Vorantreiben lässt sich die Digitalisierung hierzulande nur, wenn erkannt wird, dass sich der regulatorische Rahmen der klassischen Industrie nicht adaptieren lässt auf die Digitalisierung. Höttges: "Wenn wir versuchen, den Rechtsrahmen anzuwenden, den wir für unsere klassischen Industrie haben, wird nur etwas Langsameres herauskommen. Das Silicon Valley ist schließlich auch nicht entstanden, weil eine Kommission getagt hat. Momentan agieren wir bei der Digitalisierung nach dem Prinzip "Wasch mich, aber mach mich nicht nass." Vielmehr müssten die Unternehmen es für sich nutzen, dass mit der Digitalisierung die die klassischen Eintrittshürden in die Produktion fallen und bereit sein zusammenzuarbeiten. Daten teilen, Technologien teilen, Informationen teilen, müsse die Devise sein. "Wir müssen Kooperationsmodelle finden, die eine neue Wertschöpfung in Europa gewährleisten. Big Data bedeutet das Ende der Theorie. Die Welt ist zu einem großen Versuchslabor geworden, das wir in Echtzeit messen und auswerten können. Darum ist es wichtig, für Analysen und künstliche Intelligenz Kooperationsmodelle über offene Plattformen zu finden. Es geht darum, eigene Daten mit denen anderer zu kombinieren und daraus neue Wertschöpfungsmodelle zu kreieren. Wir müssen Silos überwinden."

Als Beispiel neuer Wertschöpfungsmodelle nennt Höttges die neuen Mobilitätsformen, die nicht mehr das Auto als Verkaufsobjekt in den Mittelpunkt stellen, sondern den Service "Mobilität", so wie es der Taxidienst Uber in einigen Ländern praktiziert.


 


  1. »Die Hannover Messe wird zum Kräftemessen mit den USA«
  2. Was machen USamerikanische Firmen besser?
  3. "Digitalisierung ist die größte Bereicherung seit Erfindung des Automobils"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0