Monex übernimmt

Coincheck-Kurs explodiert um 20 %

6. April 2018, 6:24 Uhr | Heinz Arnold
Das schnelle große Geld über Kryptowährungen zu verdienenen erhoffen sich viele: Monex wagt jetzt über den Kauf von Checkcoin den Einstieg. Doch die zugrundeliegende Blockchain-Technik ist das Interessante: Sie eröffnet der Industrie neue Möglichkeiten der Digitalisierung.
© Alexander Kirch - 123RF

Für 43 Mio. Dollar kauft Online Broker Monex die Kryptowährungsbörse Coincheck, worauf der Kurs um 20 % stieg. Mehr erlaubt die Tokyo Stock Exchange nicht.

Diesen Artikel anhören

Seit Gerüchte über den Kauf durch Monex kursieren, kletterte der Kurs der angeschlagenen Coincheck insgesamt um 40 Prozent. Den Gewinn von Coincheck gibt Monex mit 4,4 Mio. Euro im vergangenen Geschäftsjahr an, das mit dem März endete. Spektakuläre Raubzüge, die stark schwankenden Kurse von Bitcoin & Co – nicht zuletzt deshalb ist die den Kryptowährungen zugrundeliegende Technik, die Blockchain, in aller Munde. Doch die Blockchain lässt sich auch für interessante Anwendungen in der Industrie nutzen. Was sie kann und was der derzeitige Stand ist, erfahren  Sie auf dem html" href="http://www.elektroniknet.de/markt-technik/industrie-40-iot/markt-technik-blockchain-summit-150685.html">Blockchain Summit der Markt&Technik am 19. Juni in Nürnberg (siehe unten).

Angeschlagen war Coincheck, weil der Börse Anfang des Jahres wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen NEM-Coins im Gegenwert von 530 Mio. Dollar gestohlen worden waren. Der bisher größte Raub in der Geschichte der Kryptowährungen führte dazu, dass die Financial Services Agency von Japan (FSA) die Sicherheitsregulierungen für Kryptowährungsbörsen verschärft hatte. Coincheck konnte sie offenbar nicht schnell genug umsetzen. Gründer und Präsident von Coincheck, Koichiro Wada, sowie COO Yusuke Otsuka werden von ihren Posten zurücktreten, neuer Präsident wird Toshihiko Katsuya, Managing Director und Senior Executive Officer von Monex.

Monex sah die Schwierigkeiten von Coincheck offenbar als Chance an, in den Markt für den Handel mit Kryptowährungen einzusteigen. Schon im vergangenen Jahr hatte SBI Holdings ihr Geschäft in Richtung Kryptowährungsbörsen erweitert und eine Lizenz dafür erhalten. Im Februar hatte der Online-Broker allerdings einen Start verschoben, um die Sicherheitsvorkehrungen zu stärken.

Blockchain für die Industrie – was heute möglich ist

Doch mit der Blockchan-Technik lassen sich nicht nur Kryptowährungen betreiben. In der industriellen Produktion, der Energietechnik und der Logistik sowie Distrubution kann die Blockchain erheblich zur Kostenreduktion beitragen. Teilweise ermöglicht sie erst die volle Integration bestimmter Verfahren in die  Industrie-4.0-Welt, wie etwa dem 3D-Druck. Vor allem lassen sich auf ihrer Basis aber neue Geschäftsmodelle aufbauen, was ja auch das eigentliche Ziel von Industrie 4.0 ist. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf dem Blockchain Summit der Markt&Technik am 19. Juni in Nürnberg, der sich auf die Anwendungen der neuen Technik in den Bereichen Industrie, Energie sowie Logistik konzentriert und zeigt, was heute bereits möglich ist.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Blockchain