VDE-AR-N 4202

VDE|FNN veröffentlicht Regel für Erdkabelausbau von 110-kV-Netzen

1. April 2015, 12:34 Uhr | Hagen Lang
© VDE|FNN

Die zum 1. April 2015 in Kraft getretene VDE-Anwendungsregel »Integration von Kabeln in 110-kV Hochspannungsfreileitungsnetze« (VDE-AR-N 4202) beschreibt vier mögliche Bauvarianten und unterstützt Netzbetreiber und Genehmigungsbehörden beim sicheren und wirtschaftlichen Erdkabelausbau.

Diesen Artikel anhören

Im Gegensatz zur Höchstspannungsebene wird die Erdverkabelung im Hochspannungsnetz (110 kV) bereits eingesetzt, bei dem die Verteilnetzbetreiber seit 2011 gesetzlich verpflichtet sind, neue Netze als Erdkabel auszuführen, so lange sie die Kosten die von Freileitungen nicht um den Faktor 2,75 überschreiten. Weil Erdkabel andere technische Eigenschaften besitzen als Freileitungen, können letztere nicht unbegrenzt umgebaut werden. Die Erweiterung bestehender Netze mit Kabeln kann diese überlasten, z.B. können bei Fehlern auftretende Erdschlussströme Größenordnungen erreichen, die einen sicheren Netzbetrieb gefährden.

Hier setzt die neue VDE-Anwendungsregel »Vorgehensweise bei der Integration von Kabeln in 110-kV-Hochspannungsfreileitungsnetze« (VDE-AR-N 4202) an. Sie beschreibt vier unterschiedliche Varianten, wie trotzdem Teilstücke als Kabel ausgeführt werden können. Sie reichen von der einfachen Integration von Erdkabeln in das bestehende Netz über die Aufteilung in Netzgruppen bis hin zum Einsatz eines Trenntransformators. Diese sind technisch und finanziell unterschiedlich aufwendig. Die Entscheidung für eine der vier Varianten ergibt sich aus den technischen Eigenschaften des bereits vorhandenen Netzes. Durch die Wahl der jeweils passenden Maßnahmen kann das Hochspannungsnetz weiter sicher betrieben werden.

Die Anwendungsregel hilft zum einen den Netzbetreibern bei der Planung ihrer Netze. Zum anderen erhalten Genehmigungsbehörden bei der Entscheidung für oder gegen eine Ausbauvariante objektive und nachvollziehbare Bewertungsgrundlagen. Das kann Genehmigungsprozesse beschleunigen. Die neue Anwendungsregel ist Teil der Arbeiten des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) zur Sicherstellung des jederzeit sicheren Systembetriebs bei gleichzeitig steigender Aufnahme erneuerbarer Energien.

Die Anwendungsregel tritt zum 1. April 2015 in Kraft, ist Teil des VDE-Vorschriftenwerks und über den VDE-Verlag erhältlich: www.VDE-Verlag.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)