Stresstest bestanden

SoFi in Zahlen

20. März 2015, 16:41 Uhr | Hagen Lang
Die PV-Einspeisung in Deutschland am 20.3.2015, Stand 12:15 Uhr. Petrol bezeichnet die »normale« PV-Einspeisung, Grün die tatsächliche PV-Einspeisung während der Sonnenfinsternis
© TRANSNET BW

»Stresstest bestanden«, meldet Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und veröffentlicht die deutschlandweiten Zahlen zur PV-Einspeisung und eingesetzer Regelenergie während der SoFi.

Diesen Artikel anhören

Im Vorfeld der Sonnenfinsternis hatten Unternehmen und Forschungsinstitute intensive Prognostik betrieben, einige mit warnender Stimme. Immerhin 39 GW PV-Leistung sind mittlerweile in Deutschland installiert. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, verwies darauf, dass die Leistungsänderungen der Photovoltaikanlagen durch die Sonnenfinsternis um das bis zu 3,5-fache über den normalen Leistungsgradienten liegen würden. Die Übertragungsnetzbetreiber ermittelten in einer gemeinsamen Studie im Vorfeld die möglichen Einspeise-Szenarien und leiteten daraus Maßnahmen zur Netzstabilisierung wie die Bereitstellung von Regelenergie ab.

Was hat sich real ereignet? Zu Beginn der Sonnenfinsternis lag die PV-Einspeisung in Deutschland bei 13 GW, bzw. 20 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Diese Leistung reduzierte der Mond um 7 GW auf ca. 6 GW am Höhepunkt der SoFi. Da der Sonnenstand gegen Mittag, zum Ende der SoFi höher war, stieg auch die PV-Einspeisung steiler an, in 75 Minuten von ca. 6 GW auf 19 GW, in etwa um die Kapazität von 13 Großkraftwerken.

Zur Bereitstellung von Regelenergie wurden vor allem Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt. Maximal waren 3 GW Regelleistung nötig, um die Veränderungen der PV-Einspeisung zu kompensieren. Nach Mitteilung des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW konnte die Netzfrequenz in einem Bereich zwischen 49,97 und 50,05 Hertz gehalten werden. TransnetBW-Geschäftsführer Rainer Joswig ist zufrieden, dass sich »die von TransnetBW und ihren Partnern aufgestellten Prognosen auch in der Praxis bewährten: Stromeinspeisung und –verbrauch haben sich zu jedem Zeitpunkt die Waage gehalten. Diesen Stresstest haben wir heute bestanden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)