Mit der Smart-Home-Energielösung von Myenergi können Verbraucher ihren selbstproduzierten Strom effizient nutzen. Das Sortiment des britischen Unternehmens umfasst die Produkte Zappi, Harvi, Eddi, Libbi sowie die dazugehörige Myenergi-App.
Das 2016 in Großbritannien gegründete Unternehmen Myenergi, das seit 2019 mit einer Tochtergesellschaft in Deutschland vertreten ist, hat sich dem Motto »So viel Solarstrom wie möglich und so wenig Netzstrom wie nötig« verschrieben. Hierfür bietet das Unternehmen eine vielfältige Smart-Home-Produktpalette, die schnell und unkompliziert zu installieren ist.
...lädt Elektrofahrzeuge mit Überschussenergie aus der eigenen Solaranlage oder mit Strom aus dem Netz. Mithilfe des integrierten, dynamischen Lastmanagements erkennt die Wallbox den Stromverbrauch im Haushalt und passt die Ladeleistung in drei verfügbaren Modi an: Eco, Eco+ und Fast. Fällt die Leistung der Solaranlage, greift die Ladesäule automatisch auf entsprechend mehr Strom aus dem Netz zurück. Die Messdaten werden per Funk übertragen. Kompatibel mit allen Elektro- und Hybridautos sowie sämtlichen Solaranlagen, Wechselrichtern und Batteriespeichern ist Zappi schnell installiert. Zappi kann unabhängig vom Standort direkt an die Wand oder freistehend mit einem Standfuß montiert werden.
...ist kompatibel mit allen Myenergi-Produkten, aber besonders auf die Zusammenarbeit mit der Wallbox Zappi, dem Energiemanagementsystem Eddi und dem Batteriespeicher Libbi ausgelegt. Der kabellose Sensor misst die Netz- und Erzeugungsleistung der Solaranlage und funkt sie bis zu 30 Meter weit an Zappi und Eddi. So müssen mit diesen Komponenten keine CTs (Stromsensoren) mehr per Kabel verbunden werden. Auch für Harvi selbst ist kein Netzanschluss oder Batterien nötig. Die kabellose Kommunikation mit Myenergi-Komponenten spart Zeit und Geld bei der Installation, sichert Flexibilität und eine konfigurierbare Netz-, Erzeugungs- und Energiespeichermessung.
...ist das Energiemanagementsystem, das überschüssigen Strom automatisch an Großverbraucher wie die Wärmepumpe leitet, statt ihn ins Netz zu speisen. Haushalte nutzen Überschussenergie so optimal selbst: zum Beispiel für die Aufbereitung von Warmwasser oder zum Laden eines E-Autos. Zu den wichtigsten Funktionen zählen unter anderem die Kompatibilität mit bis zu zwei Heizgeräten und Batteriespeichersystemen sowie das exakte Protokollieren der Energieersparnisse. Zudem ist Leistungsverteiler Eddi, der den Eigenverbrauch aus der PV-Anlage optimiert, dank einer Wandmontageplatte schnell zu installieren.
...ist ein modularer Batteriespeicher für Solarmodule und Netzstrom und kompatibel mit allen Myenergi-Produkten. Das System umfasst einen Solarwechselrichter, einen Batterieregler und Batteriemodule von 5 bis 20 kWh. Unter Berücksichtigung der erzeugten Energie, des Stromtarifs und des Stromverbrauchs entscheiden Kunden selbst, wann Strom gespeichert und wofür er genutzt wird. Der Speicher funktioniert sowohl als AC- als auch als DC-gekoppeltes Batteriesystem mit PV-Anlagen, die ohne separaten Wechselrichter integriert werden können. Auf dem britischen Markt ist Libbi bereits verfügbar, Ende September 2023 ist sie auch hierzulande erhältlich.
...ist die digitale Schaltzentrale für den Energiefluss im Haushalt. Das Dashboard zeigt unter anderem, wie viel Strom die PV-Anlage gerade produziert, wie weit der Ladestatus des Elektrofahrzeugs fortgeschritten ist und wie viel Strom aus dem öffentlichen Netz aktuell genutzt wird. Verbraucher können die Daten live einsehen, jederzeit remote eingreifen und beispielsweise Timer für die Fahrzeugladung stellen oder mit der Boost-Funktion die Ladezeit verkürzen.