Auf der E-world präsentiert LichtBlick (Halle 7-108) sein SchwarmEnergie-Konzept, dessen Kern das Energiemanagementsystem SchwarmDirigent bildet. Es vernetzt die dezentrale Energiewelt von morgen intelligent und bildet zudem alle Geschäftsprozesse auf einer integrierten Plattform ab.
So liefert der SchwarmDirigent von Lichtblick passgenaue Lösungen für Anlagenbetreiber, Energieversorger, Direktvermarkter und die Wohnungswirtschaft. Das Leistungsportfolio des Energiemanagementsystems umfasst Steuerung und Optimierung dezentraler Anlagen, Energielieferung und Kundenservice. LichtBlick bietet über die IT-Plattform auch Komplettsysteme für die Abwicklung von Mieterstrom-Produkten (ZuhauseStrom) an. Zum Start der E-world bietet LichtBlick den SchwarmDirigenten erstmals als cloudbasierte Anwendung an. Damit haben Kunden und Nutzer die Möglichkeit, eigene Geschäftsprozesse und Analysefunktionen in einer komplett neu gestalteten webbasierten Oberfläche effizient und einfach zu bedienen.
LichtBlick optimiert und vermarktet bereits mehr als 1.000 Blockheizkraftwerke (BHKW) vom Typ ZuhauseKraftwerk sowie mehrere BHKWs anderer Anlagenbetreiber an der Strombörse und im Regelenergiemarkt. »Es gibt derzeit am Markt kein System, das ausgereifter und erprobter ist als der SchwarmDirigent - und das darüber hinaus den Kunden ein umfassenderes Leistungsportfolio bietet«, sagt Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft von LichtBlick.
Bei innovativen Forschungsprojekten kommt der SchwarmDirigent ebenfalls zum Einsatz: Ein Projekt untersucht die Einbindung von E-Fahrzeugen und deren Batterien in den Strommarkt zur Erbringung von Sekundärregelenergie (INEES), ein weiteres die Optimierung lokaler Energiesysteme (3E-Mehrfamilienhaus). Auf der Messe können sich Interessierte ein Bild vom SchwarmDirigenten und seiner Produktpalette machen.