Die eindeutige Zuordnung und Beschreibung eines Mangels sollte mittels einer IT-Lösung mobil vor Ort geschehen (z. B. Tablet oder Mobiltelefon). Dafür hat TÜV SÜD Industrie Service eine Software entwickelt. Das Modul erweitert das elektronische Prüfbuch netDocX für WEA. Die Prüfer geben den Einbauort in mehreren Ebenen und die reguläre Bezeichnung des Bauteils (z. B. Azimutmotor) ein, dem die Software dann die jeweilige Kurzbezeichnung nach RDS-PP zuordnet (hier: MDL10).
Zusätzlich zum regulären Prüfbericht (als PDF) bildet TÜV SÜD Industrie Service alle Prüfdaten in einer einzigen Datenbank ab, die sich automatisiert verarbeiten und auswerten lässt. Das minimiert Anlagenstillstände, weil schneller mit der Instandsetzung begonnen werden kann.
Denn alle aufgetreten Mängel lassen sich übersichtlich darstellen und nach den eigenen Vorlieben auswerten (z.B. häufigste Mängel, Mängelstatistiken nach Hersteller und Regionen). Betreiber und Betriebsführer können auf dieser Basis Statistiken erstellen und Prognosen ableiten – über den gesamten Lebenszyklus der Anlage und gebündelt in einer digitalen Akte. Die einheitliche und übergreifende Erfassung verbessert nicht nur die Datenlage und -qualität sondern auch das Datenmanagement mit IT-gestützten Systemen.
Auch wird transparent, wo sich die Verfügbarkeit erhöhen und Kosten einsparen lassen: Serienfehler werden schneller erkannt, Erinnerungen zur Fehlerbeseitigung erstellt oder Schadenstypen finanziell quantifizierbar. Das kann sich positiv auf Versicherungskonditionen auswirken.
Entwickler, Betreiber und Betriebsführer werden so unterstützt, die Mängel zu beseitigen und vorausschauend Schäden an der Anlage zu verhindern. Durch intelligente Ersatzteilplanung und Serviceeinsätze können dann Stillstände reduziert werden. Eine verbesserte Administration und Koordination sorgt insgesamt für mehr Zuverlässigkeit und Budgettransparenz.
Die webbasierte TÜV SÜD-Datenbank netDocX archiviert übersichtlich und jederzeit abrufbar alle Prüfberichte. Dabei können auch Berichte aller notwendigen Prüfungen an der WEA eingegeben werden, so dass eine echte Lebenslaufakte der Anlage entstehen kann.
Kontakt:
TÜV SÜD Industrie Service GmbH Wind Cert Services Ludwig-Eckert-Str. 8 93049 Regensburg