Erdgasspeicher Xanten

Motor-Management und Sicherheitstechnik vereint

28. April 2014, 12:01 Uhr | Dr. Joachim Höhne, Siemens-Division Industry Automation
Im Erdgasspeicher Xanten hat RWE im Zuge von Erneuerungsmaßnahmen etwa 600 Motor-Management-Geräte des Typs »Simocode pro« verbaut. Etwa 80 davon wurden mit dem fehlersicheren Safety-Modul ergänzt.
© RWE Gasspeicher GmbH

Als erster Gasversorger setzt RWE in einem seiner Erdgasspeicher eine Sicherheitslösung ein, die nicht nur dafür, sondern für die gesamte Energie- und Prozesstechnik große Vorteile hat. Das Herz dieses Konzepts bildet ein schaltanlagenintegriertes Motor-Management-System mit modular erweiterbarer Sicherheitstechnik.

Diesen Artikel anhören
Dr. Joachim Höhne ist Branchenmanager Öl- und Gasindustrie für industrielle Schalttechnik in der Siemens-Division Industry Automation.
Dr. Joachim Höhne ist Branchenmanager Öl- und Gasindustrie für industrielle Schalttechnik in der Siemens-Division Industry Automation.
© Siemens

Zum Ausgleich des saisonal schwankenden Erdgasverbrauchs unterhält die RWE-Tochter RWE Gasspeicher GmbH, die Erdgasspeicher entwickelt, betreibt und vermarktet, fünf Speicherstandorte. Die Speicherung des Erdgases erfolgt in unterirdischen Kavernen- oder Porenspeichern. Der Standort Xanten beispielsweise verfügt über acht Kavernen mit zwischen 70 und 80 m Durchmesser und 50 bis 90 m Höhe. Sie befinden sich in über 1 km Tiefe.

Mit dem vorhandenen Kavernenvolumen von etwa 1,1 Mio. cbm lassen sich am Standort Xanten bei einem maximalen Druckniveau von 200 bar ungefähr 185 Mio. cbm Erdgas in den Hohlräumen innerhalb einer unterirdischen Salzlagerstätte speichern. »Vor kurzem hat die RWE Gasspeicher GmbH die dortigen Leittechnik- und Schaltanlagen aus den 1980er Jahren erneuert und sich dabei für eine fortschrittliche und zukunftsfähige Steuerungs- und Sicherheitstechnik entschieden«, sagt Sebastian Cichowski, der als Elektroingenieur bei der RWE Gasspeicher GmbH maßgeblich an der Planung der neuen Technik beteiligt war.

Motor-Management mit Sicherheitstechnik

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Prinzipschaltung eines Direktstarters mit »Simocode pro Safety Solution Profisafe«. In Verbindung mit Profisafe-fähigen Steuerungen des Typs »Simatic S7 F« erfolgt die sichere Abschaltung des Motors direkt über Profibus zum fehlersicheren Digitalmodu
Prinzipschaltung eines Direktstarters mit »Simocode pro Safety Solution Profisafe«. In Verbindung mit Profisafe-fähigen Steuerungen des Typs »Simatic S7 F« erfolgt die sichere Abschaltung des Motors direkt über Profibus zum fehlersicheren Digitalmodul »DM-F Profisafe«.
© Siemens

Etwa 600 Motor-Management-Geräte des Typs »Simocode pro« von Siemens kommen in der Niederspannungs-Schaltanlage des RWE-Kavernenspeichers Xanten zum Einsatz, 80 davon mit sicherheitstechnischen Funktionen. »Diese Kombination vereinfacht und verbessert vor allem in der Prozesstechnik Vieles«, erläutert Wolfgang Jahnke, Elektrotechnik-Experte beim auf Leit- und energietechnische Lösungen in Industrie und Verkehr spezialisierten Ausrüster Elpro GmbH. Der Grund: Während die Sicherheitstechnik gerade in der Prozesstechnik meist ein komplett eigenständiges System ist, lässt sie sich jetzt mit dem fehlersicheren Digitalmodul »DM-F Profisafe« von »Simocode pro« zusammen mit der Standardautomatisierung projektieren. Als Siemens Solution Partner sowie strategischer Lieferant für den RWE-Konzerneinkauf in der Warengruppe Untertagespeicher hat Elpro große Teile der Modernisierung der Gasspeicheranlagen durchgeführt.

Nachdem Cichowski und Jahnke von der Siemens-Sicherheitslösung erfuhren, die sich nahtlos in das geplante Gesamtkonzept einfügen ließ, entschlossen sie sich, es zugunsten der neuen Sicherheitstechnik zu modifizieren, obwohl die Planung schon fast abgeschlossen war. Wolfgang Jahnke verdeutlicht deren Nutzen: »Durch die direkte Kombination von Motor-Management und Sicherheitstechnik erfüllen wir mit der bewährten Niederspannungs-Schaltanlage in Einschubtechnik alle Anforderungen an die Sicherheitstechnik zugleich.«

Die Voraussetzung dafür hat der Siemens-Konzern im Jahr 2011 geschaffen, als er für das Motor-Management-System »Simocode pro« die fehlersicheren Digitalmodule »DM-F local« und »DM-F Profisafe« vorstellte. Mithilfe dieser Erweiterungsmodule, die an die Variante »Simocode pro V« angereiht werden können, lassen sich Sicherheitslösungen bis SIL3 gemäß IEC 61508/62061 aufbauen.


  1. Motor-Management und Sicherheitstechnik vereint
  2. Sicherheitstechnik in den MCC-Einschüben integriert

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu RWE AG

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Sicherheitssteuerungen

Weitere Artikel zu Motion Control