Ich lese immer wieder, dass das Speichern von elektrischer Energie nicht funktioniert. Stimmt, wenn man es wörtlich nimmt. Was aber ist mit der Kombination von Elektrolyse (Wirkungsgrad 70 Prozent) und Wasserstoffspeichern (muss ja nicht tiefgekühlter Wasserstoff sein, 350 bar Druckspeicher tun es auch)?
Mit dem über Nacht erzeugten und gespeicherten Wasserstoff können dann morgens Autos mit Wasserstofftank fahren. Mir ist schleierhaft, weshalb übrigens alle Welt auf Brennstoffzellen setzt, BMW hat schon seit Jahren an ganz normalen wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren gearbeitet, sie sind serienreif.
Man kann ja in Norddeutschland damit anfangen, Wasserstoff zu tanken, und wenn der Emdener mal nach München fährt dann muss er eben Super tanken. Irgendwann sind dann die Wasserstoffnetze in ganz Deutschland verlegt. Bürgerinitiativen dürfte es dann auch nicht geben, denn Wasserstoffleitungen strahlen nicht, und Erdgas ist genauso gefährlich wie Wasserstoff, da protestiert auch niemand.
Martin Maschmann