Die kommunikationsfähigen Kompaktleistungsschalter der Baureihe 3VA sind Bestandteil des »Sentron«-Portfolios von Siemens für die Niederspannungs-Energieverteilung. Mit zwei Baureihen deckt es ein breites Einsatzspektrum von Standardanwendungen im Gebäude bis hin zu anspruchsvollen industriellen Anwendungen ab. Die Serie 3VA2, die auch die kommunikationsfähigen Komponenten umfasst, ist für Anwendungen mit erhöhten technischen Anforderungen und einem Bemessungsstrom bis zu 630 A ausgelegt. Die Kompaktleistungsschalter der Familie 3VA1 sind dagegen mit einem Bemessungsstrom bis 160 A verfügbar und erfüllen alle Standardaufgaben im Anlagenschutz. Wegen ihrer besonders kompakten Bauform sind die Kompaktleistungsschalter prädestiniert für den Einsatz in Installationsverteilern und im Maschinenbau.
Kritische Anlagenzustände melden die 3VA-Kompaktleistungsschalter mit Hilfe der Überstromauslöser, Hilfs- und Alarmschalter an übergeordnete Systeme. Die volle Selektivität der Kompaktleistungsschalter sorgt zudem dafür, dass nur der Anlagenteil abgeschaltet wird, der von einer Störung betroffen ist. Ein vollständiger Stillstand der Gesamtanlage wird somit vermieden. Differenzstromschutzgeräte, die zusätzlich an die 3VA-Kompaktleistungsschalter angebaut werden können, erfassen durchgehend Fehler- bzw. Differenzströme. Im Fehlerfall schalten sie den Strom sicher ab.
Mit mehr als 500 Zubehörteilen für die Baureihen 3VA1 und 3VA2 können die Schalter bedarfsgerecht konfiguriert und modular um rund 70 Funktionen erweitert werden. Die unterschiedlichsten Aufgaben lassen sich damit erfüllen. Die Kompaktleistungsschalter sind beispielsweise zum Schutz von Generatoren, für den Anlagenschutz oder als Hauptschalter einsetzbar.
Kommunikationsfähige Kompaktleistungsschalter schützen vor elektrisch bedingten Schäden – und können mehr als herkömmliche, nicht kommunikationsfähige Geräte. Sie ermöglichen besonders die Erfassung von Messwerten für Strom, Spannung und Energie sowie von Statusmeldungen. Integriert in übergeordnete Automatisierungs- und Monitoring-Systeme steht damit eine breite und vielseitig nutzbare Datenbasis zur Verfügung. Die Voraussetzung dafür bilden Standard-Netzwerke wie Profibus, Profinet und Modbus TCP.