In einem Feldversuch testen die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) die Nutzung von Elektroautos bei der Lastverschiebung und als Energiespeicher. Die Kommunikation der Mobile erfolgt erstmals rein IP-basiert per SHIP (Smart Home IP).
Die STAWAG, die Stadtwerke Aachen AG, ist nicht nur dem EEBus Verbund beigetreten, der gewerke- und branchenübergreifend eine intelligente Kommunikation technischer Geräte über das Vernetzungskonzept EEBus ermöglicht. Das Neumitglied startet auch gleich einen Feldversuch, bei dem zehn Privatkunden der STAWAG ein Elektrofahrzeug erhalten, das im Alltagsbetrieb als vernetzter Bestandteil von Smart Home und Smart Grid fungiert.
Zum Modellversuch econnect Germany sagt Peter Kellendonk, 1. Vorsitzender der EEBus Initiative: »Das ist ein entscheidender Schritt für die Alltagstauglichkeit des Vernetzungskonzeptes. Fahrzeuge mit Elektro-Motoren können so zu fahrenden Energiespeichern werden.«
Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG, Stadtwerke Aachen AG sieht den Eintritt in die EEBus-Initiative als wichtige strategische Entscheidung: »Die Energieversorgung der Zukunft wird stark von Dienstleistungs- und Bündelprodukten bestimmt werden. Die Vernetzung zwischen Kunden einerseits und dem Energiedienstleister andererseits wird neue Geschäftsfelder eröffnen.« Es gelte dabei, die Erzeugung und den Stromverbrauch aufeinander abzustimmen und damit einhergehend Lasten, etwa von Elektrofahrzeugen, oder die dezentrale Energieeinspeisung in einem Haushalt, beispielsweise aus einer Photovoltaik-Anlage, intelligent zu steuern.
Eine reibungslose Vernetzung von Elektromobilen » stabilisiert die Stromnetze und ermöglicht es, dass Autos als motorisierte Stromspeicher und Stromabnehmer fungieren«, so Kellendonk. STAWAG und die EEBus Initiative haben bereits erfolgreich gemeinsam den viel beachteten Feldversuch Smart Watts mit 250 Haushalten durchgeführt. Auf dessen Ergebnissen wird jetzt quasi mit econnect Germany aufgebaut, mit dem Schwerpunkt Elektromobilität. Außerdem wird in eConnect erstmals eine rein auf IP Technologie basierende Kommunikation, der sog. SHIP (Smart Home IP) verwendet. Beide Feldversuche erfolgen im Rahmen von Projekten der Bundesregierung. STAWAG-Vorstand Dr. Becker: »Um uns auf die vielfältigen Herausforderungen des intelligenten Stromnetzes optimal vorzubereiten, wollen wir die Zusammenarbeit durch unsere Mitgliedschaft in der EEBus Initiative weiter intensivieren.«