CyberLightning

3D-Visualisierung und Steuerung für Energienetze und Smart Cities

19. Februar 2015, 11:51 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Einsatzszenarios

Geschäftsmodelle auf Basis von CyberLightning GTM Energy
Geschäftsmodelle auf Basis von CyberLightning GTM Energy
© CyberLightning

Um ein Beispiel für den Einsatz um Energieumfeld zu geben, hat CyberLightning das 3D- Modell eines Windkraftwerks erstellt. Auf einem Tablett erfolgt die Visualisierung so detailliert, dass sich die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten der Windräder erkennen lassen. Das System macht die Operatoren auf potenzielle Fehler aufmerksam und erlaubt es, in bestimmte Echtzeit-Datenströme zu zoomen. Das 3D-Model und die Steuerung eines real existierenden Wärmenetzes stellt CyberLigtning Ende Februar vor.

Auch das Management und die Steuerung einer Advanced Metering Infrastructure (AMI) profitiert von dem visuellen Interface mit detaillierten Bild und Echtzeit-Datenströmen.  

Im Smart-City-Umfeld, beispielsweise im Facility Management, werden die GIS-Daten  mit den CAD-Modellen eines Gebäudes und seiner zahlreichen internen Netzwerken (Beleuchtung, Heizungs- und Klimasteuerung, Anwesenheitssensoren, Sicherheitssystem) zusammen geführt. Die Systemmanager können Zugangskontrollen zu verschiedenen Netzwerken und weitere Kontrollelemente setzen, um die jetzt integrierten Datensätze aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Auf der Ebene der ganzen Stadt profitieren der Betrieb, die Wartung und der Kunden-Service davon, die intelligente Straßenbeleuchtung oder der Betrieb von öffentlichen Transportsystemen in Echtzeit visualisieren zu können.

Das auf CyberVille basierende Netzwerk-Management werden die Anwender in ihre internen Netzwerke und in sichere Cloud-Plattformen integrieren, um die Netzwerk-Performance sicher zu stellen und kritische Systeme zu schützen. CyberLightning lizenziert die Plattform direkt an große Kunden sowie über IT-Anbieter und Systemintegratoren. Auch SaaS und PaaS Modelle sind vorgeshen.

Die Plattform ist voll kompatibel zum 3D-Infervace und der UI-Navigation des European Union Future Internet Technology Project (FI-WARE). CyberLighting ist maßgeblich an diesem über mehrere Jahre laufenden Programm beteiligt, dessen Ziel es ist, die Daten aus der realen Weil nahtlos in virtuelle 3D-Umgeungen zu integrieren.

Derzeit arbeitet CyberLightning im Rahmen von Pilotprojekten mit mehreren Leitkunden zusammen. Dazu zählen das Energieunternehmen Fortum Plc., Senate Properties, ein staatseigenes Unternehmen in Finnland, und ein der größten chinesischen Verkehrs-Unternehmen. Zu den Pilotenprojekten gehören auch namhafte Telekommunikationsgesellschaftern, die ihre IoT Strategien intensiv mit CyberLightning vorantreiben.


  1. 3D-Visualisierung und Steuerung für Energienetze und Smart Cities
  2. Öffentliche und eigene Daten zusammenführen
  3. Einsatzszenarios

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)