CyberVille baut auf einer Standard-basierten Open-Source Internet-Technik auf. Sie stellt eine über mehrere Ebenen gehende 3D-Ansicht komplexer Netzwerke im Kontext der realen Welt dar, in der die Netze installiert sind. Die Visualisierung basiert auf einer Kombination aus einem Geographic Information System (GIS) und 3D-Modellen zusammen mit den Echtzeitdatenströmen der jeweiligen Objekte, aus denen das Netzwerk oder die Netzwerke bestehen.
Die Architektur von CyberVille ist aus verschiedenen Komponenten aufgebaut: CyberVille Mind umfasst die Data Control and Collection Engine, die Big Data Processing Engine und verschiedenen zusätzlichen Modulen für die Anpassung auf unterschiedliche Branche, darunter Energie, Gebäudeautomatisierung und Verkehrsmanagement. Ein Core Data Processing Module unterstützt diverse APIs für M2M- und Sensornetzwerke und steuert den Datenfluss. Dabei werden proprietäre sowie öffentlich zugängliche Daten wie etwa Wetterberichte integriert und als Ganzes visuell dargestellt.
CyberVille UI übersetzt die Daten aus CyberVille Mind, um sie auf den Geräten der Anwender zu präsentieren und sie auch auf die CyberVille GIS Module zu mappen, die sie auf öffentlich zugänglichen GIS-Karten darstellen. Es werden alle Tablett- und Smartphone-Browser unterstützt, einschließlich Android, Tizen, iOS, Firefox und Chrome sowie traditionelle Betriebssysteme (Windows, Linux, OSX usw.).