CyberLightning

3D-Visualisierung und Steuerung für Energienetze und Smart Cities

19. Februar 2015, 11:51 Uhr | Heinz Arnold
Die CyberVille-Plattform hat CyberLigtning für den Einsatz in der Energieerzeugung, in Smart Grids und in Smart Cities ausgelegt.
© CyberLightning

Die Verarbeitung großer Datenmengen und 3D-Internettechnik kombiniert CyberLightning in der Plattform CyberVille und schafft damit ein Werkzeug, um Energienetze und die Infrastruktur von Smart Cities überwachen und steuern zu können.

Diesen Artikel anhören

Die CyberVille-Plattform visualisiert die anfallenden Daten  aus den unterschiedlichen Geräten im Internet der Dinge und bietet damit die Möglichkeit, Sensor- und Maschinennetzwerke über ein einfaches Point-and-Tap-Interface über jedes beliebige Mobilgerät zu steuern.

Die CyberVille-Plattform hat CyberLightning für den Einsatz  in der Energieerzeugung, in Smart Grids und in Smart Cities ausgelegt. Sie führt die Daten aus verschiedenen Kontrollsystemen zusammen und erzeugt daraus eine einheitliche Darstellung für die Steuerung komplexer Netzwerke. Sie ist für die Verarbeitung großer Datensätze ausgelegt sowie für die Verarbeitung der vielen Daten, die anfallen, wenn Maschinen häufig upgedatet werden und wenn Sensoren in großen M2M-Netzen im industriellen IoT-Umfeld riesige Informationsmengen liefern.

»In Netzwerkleitstellen finden sich heute meist dutzende von Displays. Hier sowohl den Überblick über das große Ganze zu sehen als auch – wenn nötig – in die Tiefe bestimmter Details zu gehen, um der Ursache von Problemen schnell auf die Spur zu kommen, stellt eine große Herausforderung dar. Das gilt für erfahrene Bedienmannschaften genauso wie das jeweils zuständige Management«, sagt Ville Mickelsson, CEO von CyberLightning. »Die Komplexität dieser Netzwerke wird im IoT-Umfeld exponentiell wachsen. Mit CyberVille stellen wir eine von Grund auf neu entwickelte Plattform vor, die genau für diese neue Herausforderung konzipiert ist.«


  1. 3D-Visualisierung und Steuerung für Energienetze und Smart Cities
  2. Öffentliche und eigene Daten zusammenführen
  3. Einsatzszenarios

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)