Die offene Plattform von RWE ermöglicht jetzt die nahtlose Integration von Produkten ausgewählter Hersteller. Die Partner können ihre Geräte oder Dienstleistungen über verschiedene Schnittstellen mit geringem technischen Aufwand in das RWE SmartHome-System einbinden.
Alle internetfähigen Geräte sind über eine Programmierschnittstelle direkt in RWE SmartHome integrierbar. RWE stellt den Partnern dafür ein Software-Entwicklungspaket zur Verfügung. Aktuelle Beispiele für dieses Partnerprinzip sind Samsung oder Philips. Weitere Partner folgen.
Die andere Variante ist der Einbau eines RWE-Funkmoduls in die Geräte, so dass sie nahtlos und vollständig in die Haussteuerung eingebunden sind. Die Hersteller erhalten von RWE ein Entwicklungspaket, ein sogenanntes Device Development Kit. Kernstück ist dabei ein Chip, der unter anderem einen Funktransceiver im 868-MHz-Band und einen 32-Bit-Microcontroller enthält. Damit die Sicherheit weiter gewährleistet ist, wird die Fremdsoftware geprüft und von RWE zertifiziert. Auf IPv6 basierend erfolgt eine stabile Datenübertragung mit bis zu 100 KBit/s bei gewohnt hohem Sicherheitsstandard. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Haushaltsgeräte, Multimedia oder Gesundheit und Well-Being.
Den Partnern eröffnet dies Potenziale im wachsenden Markt der intelligenten Heimvernetzung. Ihre Geräte funktionieren für sich selbst und zusätzlich auf der RWE-Plattform. Der Kunde profitiert von noch mehr Komfort und zusätzlichen Möglichkeiten, sein Zuhause ganz nach Wunsch smart zu gestalten. Bestands- und Neugeräte lassen sich beispielsweise über Apps zentral vernetzen und können miteinander kommunizieren – mit einem einzigen, bewährten und komfortablen System.
RWE will SmartHome zum herstellerübergreifenden Wohnassistenten für alle Geräte im ganzen Haus entwickeln. Erfolgreiche Kooperationen bestehen aktuell mit Premium-Herstellern wie Buderus (Heizungssteuerung), Miele (Haushaltsgeräte), Philips hue (LED-Farblichtsteuerung) und Samsung (Innen- und Außenkameras). Anlässlich der IFA präsentiert RWE die Aufnahme von Energy Control, einer Ausleseeinheit, die analoge Stromzähler in die Hausautomation einbindet. Weitere neue Produkte und Partner werden in Kürze folgen.