PEWO Energietechnik

Multivalente Systeme für komplexe Wärmenetze

11. November 2014, 12:38 Uhr | Hagen Lang
Interface der internetbasierten Leittechnik pewoLive
© PEWO Energietechnik GmbH

Die komplexer werdende Nah- und Fernwärme muss immer neue Anforderungen erfüllen: sowohl eine Solarertragserhöhung als auch die Integration des Mix an regenerativen Energieen, von Erdwärmespeichern bis zur Abwasserwärmenutzung. Hierfür bietet die PEWO Energietechnik GmbH neue multivalente Systeme und die passende Regeltechnik.

Diesen Artikel anhören

Waren Anlagen bislang höchstens bivalent, d.h. Erdgas/Heizöl oder Biomasse wurden mit Solarenergie integriert, geht der Trend jetzt zu einem Energieerzeugungsmix aus verschiedenen alternativen Energien. Die PEWO Energietechnik GmbH koppelt Wärme unabhängig vom Energieträger aus und stellt mit intelligenter Regeltechnik den jeweils effizientesten Wärmemix zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von der Solarertragserhöhung über Erdwärmespeicher bis hin zur Wärmenutzung aus Abwasser. 

Grund für die immer anspruchsvolleren Anforderungen der Wärmeabnehmer sind Themen wie Verbrauchsoptimierung, die Sicherheit des Trinkwarmwassers und die hohe Verfügbarkeit der Anlage. Fachplaner und Industrie müssen dabei Hand in Hand nach der jeweils optimalen individuellen Lösung suchen. PEWO bietet die komplette Bandbreite industriell vorgefertigter und einfach zu installierender Wärmeverteilsysteme für Gebäude und Wohnungen, Lösungen für das Heizhaus und eine systemübergreifende Regelungstechnik. Jüngste PEWO-Innovationen sind die 2014 eingeführte Fernwärme- und Nahwärmeübergabestation pewoCAD M für alle Anschlussbedingungen, die internetbasierte Gebäudeleittechnik pewoLive sowie der thermostatische Temperaturregler Thermo Fluid System TFS.  PEWO löst damit ein technisches Problem der Trinkwarmwassererwärmung im hygienischen Durchflussprinzip, denn TFS kommt ohne Mengen-Proportionalregler aus und stellt konstante Temperaturen und Volumenströme an der Zapfstelle bereit.

Die Vorteile von energieeffizienten Wärmeverteil- und Regelsystemen für Wohnungswirtschaft, Gemeinden und Industrie sind eine größere Unabhängigkeit von Schwankungen beim Angebot erneuerbarer Energien und größere Flexibilität bei Preisschwankungen im Energiemarkt. Entscheidend für die effiziente Nutzung ist MSR-Technik, die auf Angebots- und Bedarfsschwankungen in Wärmenetzen reagieren kann. Die PEWO Energietechnik GmbH verfügt als unabhängiger Hersteller über Felderfahrung mit multivalenten Wärmeverteilsystemen und entwickelt ihre Anlagen und Systemlösungen vor diesem Hintergrund ständig weiter.

Lösungen für multivalente Wärmenetze stellt PEWO auf den Herbstmessen Energy Decentral Hannover (11.-14.11.2014) und GET Nord Hamburg (20.-22.11.2014) aus. Das Unternehmen ist mit der ganzen Bandbreite von Anlagen für das Heizhaus, Gebäude- und Wohnungsstationen vertreten. Außerdem werden neue Regelsysteme wie die interbasierte Leittechnik pewoLive vorgestellt. Mit ihr ist es möglich, sämtliche Daten eines Wärmenetzes vom Heizhaus bis zur Wohnung zentral zu beobachten und genau einzustellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)