Eigenstromnutzung statt Verteilnetzbelastung

SMA und Vela Solaris integrieren PV-Anlagen und Wärmepumpen

30. Oktober 2014, 11:44 Uhr | Hagen Lang
Die Jahresenergiebilanz eines Plusenergiehauses zeigt, dass man für die kalte Jahreszeit immer noch einen Plan B braucht. Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Integration von PV-Anlage und Wärmepumpenheizung.
© SMA AG/ Vela Solaris

Auf der EU PVSEC Konferenz in Amsterdam haben die SMA AG und Vela Solaris Tools vorgestellt, mit denen die Integration von Wärmepumpen und PV-Anlagen verbessert wird. Sie optimieren die Eigenstromverbrauchsquote von PV-Anlagenbesitzern und glätten Solarstromeinspeisespitzen im Verteilnetz.

Diesen Artikel anhören

Auch Plusenergiehäuser kommen ohne Netzanschluss nicht aus. An mehreren Monaten im Jahr ist die Energiebilanz negativ und kann nicht über Speicher ausgeglichen werden. Deswegen ist jede zusätzliche Nutzungs- und Speicherungsart von Solarstrom ein Schritt in die richtige Richtung. Dies kann etwa die Unterstützung von Wärmepumpen-Heizungen durch selbst erzeugten Solarstrom sein.

Das Tool Sunny Design von Wechselrichter-Hersteller SMA berechnet aufgrund weniger Parameter wie Bewohneranzahl und Gebäudedämmstandard die Autarkie- und Eigenverbrauchsquote. Elektrische Verbraucher sind durch Standardprofile hinterlegt und die Wärmepumpenheizung anhand klimatischer Bedingungen und des Warmwasserverbrauchs detailliert nachgebildet. Das Simulationstool Polysun des Schweizer Softwareanbieters Vela Solaris berechnet standardmäßig Eigenstromproduktion, Eigenverbrauchsverhältnis und Autarkiegrad.

Auf der EU PVSEC 2014 wurde gezeigt, wie die Rechenmodelle für Sunny Design optimiert wurden. Die Sunny Design Jahressimulation dauert weniger als eine Zehntel-Sekunde, die ausführlichere Polysun Jahressimulation dauert rund 20 Sekunden. Weiter wurde in der Präsentation in Amsterdam die Übereinstimmung der Resultate zwischen Polysun und Sunny Design gezeigt. Die für Sunny Design verwendeten Systeme wurden in Polysun als detaillierte Simulationsvorlagen hinterlegt, so dass die Simulationen von allen, die es genau wissen möchten, nachvollzogen werden können.

Auch Nichtfachleute berechnen mit den Verfahren schnell und aussagekräftig Simulationen zum PV-Eigenstromverbrauch mit Wärmepumpe. So werden Möglichkeiten zur Senkung der eigenen Energiekosten und auch dessen Beiträge zur Verteilnetzentlastung einfach dargestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SMA Solar Technology AG

Weitere Artikel zu Vela Solaris AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung