ZigBee und 6LoWPAN sind zwei frei verfügbare, stromsparende Funk-Standards, die die populäre 2,4-GHz-Funktechnik nach dem Standard IEEE 802.15.4 unterstützen. Von dieser Technik wurden seit der erstmaligen Einführung im Jahr 2004 einige zehn Mio. Einheiten ausgeliefert. Ihre Betriebssicherheit, ihre geringe Stromaufnahme und ihre Einfachheit haben dieser Technik den Weg in verschiedenste Anwendungen geebnet - vom Smart Metering (ZigBee Smart Energy) über Consumer-Fernbedienungen (ZigBee RF4CE) bis zu Industriesteuerungen (Wireless HART und ISA 100).
            
                Die ZigBee-Technologie
 
 ZigBee ist ein  Software-Stack für Mesh-Netzwerke. Er basiert auf dem IEEE-Standard  802.15.4 mit einer Reihe darauf aufsetzender Profile, die der  Anwendungsschicht des OSI-Modells angehören.
 Diese Profile  stellen sicher, dass standardmäßige Geräte definiert sind, die mit  standardmäßigen Telegrammen Befehle wie zum Beispiel »ein« oder »aus«  (im Falle von Schaltern) senden. Auch für Aspekte wie die Inbetriebnahme  und die Sicherheit halten diese Profile Lösungen bereit. Auf diese  Weise ist gewährleistet, dass beispielsweise Leuchten von einem Anbieter  mit den Schaltern eines anderen Anbieters interoperabel sind.
 Die ZigBee Alliance hat eigens einen Zertifizierungs-Prozess definiert,  der die Konformität der Spezifikationen und die Interoperabilität  zwischen verschiedenen Anbietern sicherstellt und es dem Käufer  beispielsweise erlaubt, bei Bedarf eine Wandsteckdose oder einen  PIR-Sensor vom Hersteller seiner Wahl zu beziehen. Heimautomatisierung  und Gebäudeautomatisierung sind derzeit die Profile, die die größte  Relevanz für Beleuchtungsapplikationen haben. Für andere Aspekte der  Beleuchtungssteuerung befinden sich allerdings bereits weitere Profile  in der Entwicklung.
 
            
                6LoWPAN
 
 6LoWPAN  ist ein  Header-Kompressionsverfahren für IPv6-Pakete. Im Verbund mit dem   Routing-Protokoll RPL für Mesh-Netzwerke stellt es einen effizienten   IPv6-basierten Stack für stromsparende Drahtlosnetzwerke bereit. Diese   offenen Standards sind von der IETF (Internet Engineering Task Force)   definiert und werden von der IPSO Alliance gefördert. 6LoWPAN schafft   außerdem die Grundlage für den ZigBee IP-Stack, auf dem die   Spezifikation des Smart Energy 2.0 Profils aufbaut.
 Aufgrund der   nativen IP-Adressierung können Gateways von einem 6LoWPAN-Netzwerk zum   Internet einfach und transparent realisiert werden. Auf diese Weise   lassen sich weitgehend nahtlose Schnittstellen zum Internet, zu Tablets   und zu Mobiltelefonen sowie zu bestehenden IP-basierten Beleuchtungs    und Gebäudesteuerungs-Applikationen implementieren.
 Die   Herausforderung, die sich beim Einsatz der 6LoWPAN-Technik in   Beleuchtungssteuerungs-Lösungen heute stellt, hat damit zu tun, dass bis   dato noch keine Anwendungsschichten definiert wurden. Obwohl also die   Netzwerktechnik selbst umfassend definiert ist und auf offenen  Standards  basiert, steht die Entwicklung standardbasierter Lösungen für  Aspekte  wie die Kommissionierung und die Sicherheit noch aus. Weil  aber zurzeit  keine Spezifikation für die Anwendungsschicht existiert  und es auch  keine Zertifizierungs-Lösungen eines  Standardisierungs-Gremiums gibt,  fehlt es momentan an einem  vorgezeichneten Weg zur Herstellung von  Produkten, die mit den  Erzeugnissen anderer Hersteller interoperabel  sind.