Power bei Glyn

»Renaissance der Leistungselektronik«

18. September 2013, 13:50 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

BLDC-Antriebssteuerungen schnell umsetzen

Das Entwicklungsboard bietet die Flexibilität einer 32-Bit-MCU, ist aber im Handling so einfach wie ein Motor-Control-IC.
Das Entwicklungsboard bietet die Flexibilität einer 32-Bit-MCU, ist aber im Handling so einfach wie ein Motor-Control-IC.
© Toshiba / Glyn

Der M37sigma von Toshiba bietet die Flexibilität einer ARM Cortex 32-Bit MCU, ist im Handling aber so einfach wie ein Motorcontrol-IC. Für den schnellen Einstieg sorgt das Entwicklungsboard-Konzept von Toshiba und Glyn - eine Kombination aus dem Referenzboard vom Hersteller und einem Baseboard von Glyn.

Der TMPM373 ist mit 80 MHz Takt, 128 KB Flash, 6 KB RAM, 12-Bit-ADC und vielen 16-Bit-Timern auf Motion Control ausgerichtet. Die Firmware ist frei verfügbar. Er setzt auf ein Free-RTOS-Betriebssystem, das in Kombination mit Toshibas kostenloser GUI MotorMind die Installation eines neuen BLDC-Motors deutlich vereinfacht. Zusammen mit MotorMind kann die Steuerung direkt parametriert und getunt werden. Die 60-W-Brushless-Evaluierungsplattform »SigmaBoard« des Herstellers ist als Starterkit, Referenz-Design oder eigenständige feldorientierte Steuerung (FoC) einsetzbar.

Über das Glyn-EVB-SIGMA-Basboard wird das Toshiba-SigmaBoard schnell an die jeweilige Motion-Control-Applikation angebunden. Das SigmaBoard verfügt bereits über eine kleine Leistungsendstufe, die bei 24 V ca. 60 W bereitstellt. Das EVB-Sigma-Baseboard ist schon für den Anschluss eines Bluetooth-Moduls vorbereitet, so dass sich die Applikation auch mit Android-Smartphone oder -Tablet steuern lässt.

Beim EVB-SIGMA-Baseboard handelt es sich um eine Trägerplattform, die eine nützliche Infrastruktur für das SigmaBoard bereitstellt. Die Kombination aus beiden bietet gegenwärtig nicht nur den einfachsten, sondern auch den günstigsten Zugang in die Welt der feldorientierten Regelung von permanent erregten Synchronmaschinen an. Aufgesteckt wird das SigmaBoard über die beiden 20-poligen Präzisionssockel des Baseboards.

Dieses stellt die notwendigen Betriebsspannungen bereit: +5 V für den TMP373sigma sowie VM-Brückenspannung für Dreiphasenbrücke und Motor, und es verfügt eingangsseitig über einen Verpolungsschutz. Alle wichtigen Ein- und Ausgangssignale stehen über Probepoints und Pinheader, die entsprechend mit Bestückungsdruck versehen wurden, zur Verfügung. Ausgestattet ist es außerdem unter anderem mit einem Pinheader für High-Speed-DSO-Funktionalität, einem 34-poligen Steckverbinder mit Verriegelung für eigene, externe Leistungsteile oder für LV- und HV-Leistungsteile und einem BOOT-Jumper zum einfachen Flashen einer neuen Firmware mittels FlashMind sowie weiteren Anschlussmöglichkeiten. Erhältlich ist das Baseboard in zwei Versionen: als EVB-SIGMA-BASEBOARD für 45 Euro und als EVB-SIGMA-BLDC mit dem BLDC-Motor EMAX CF2805 für 149 Euro. Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer und Versand. Ein USB-Stick mit Software und Dokumentation ist bei beiden Versionen im Lieferumfang enthalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Renaissance der Leistungselektronik«
  2. Diskret oder Modul?
  3. BLDC-Antriebssteuerungen schnell umsetzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Distribution