Janitza offeriert ein umfassendes Angebot an Anlagen zur Blindleistungskompensation (BLK) sowie dynamischen BLK-Anlagen und Oberschwingungsfiltern. BLK kann nicht nur die Spannungsqualität im industriellen Umfeld verbessern, wie der ZVEI jetzt zeigt, spart BLK in der Energiewende Geld.
Eine neue Veröffentlichung des ZVEI gibt eine Übersicht über die verschiednen technischen Strategien zur Blindleistungskompensation (BLK), deren Bedeutung und Einsatzfelder vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen der Energiewende an das Stromnetz. Verluste in Übertragungs- und Verteilnetzen entstehen durch bezogene Blindleistung und Netzrückwirkungen in Form von Oberschwingungen. Die künftige Belastung der Netze durch die Energiewende, geprägt von vielen dezentralen, volatilen Einspeisern, verlangt zusätzliche Lösungen zur Verbesserung der Spannungsqualität.
Eine aussichtsreiche technische Methode, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden ist die Blindleistungskompensation. Die ZVEI-Broschüre »Beitrag industrieller Blindleistungs-Kompensationsanlagen und -Verbraucher für ein innovatives Blindleistungs-Management in der Stromversorgung Deutschlands« analysiert die Blindleistungs-Verhältnisse und gibt Empfehlungen für ihr Management.
Die Erhöhung des Kompensationsgrenzwertes (cosφ = 0,90) könnte demnach die Netzverluste um 1,7 TWh pro Jahr absenken, was dem Stromverbrauch von ca. 480.000 Haushalten entspricht. Die geringere Auslastung der Betriebsmittel würde einerseits deren Lebensdauer verlängern, andererseits könnten die freiwerdenden Netzkapazitäten die Integration zusätzlicher dezentraler Energieerzeugungsanlagen ins Netz erlauben. Laut ZVEI-Studie summieren sich die durch Blindleistungsmanagement möglichen Kosteneinsparungen bei Netzausbau, -umbau und -erhalt auf jährlich über 300 Millionen €.
Janitza bietet umfassendes Know-how rund um alle Fragen der Blindleistungskompensation. Netzanalysen und Wartung gehören ebenso dazu wie Planungen und Projektierungen von BLK-Anlagen. BLK-Anlagen unterschiedlicher Auslegung, dynamische BLK-Anlagen sowie Oberschwingungsfilter gehören zum Standardportfolio des Unternehmens.